;__ff_content({"imprint":{"video":"","text":"

Impressum<\/strong><\/h1>
\n

Frogs & Friends e.V.

\nGro\u00dfbeerenstr. 84

\n10963 Berlin

\nE-Mail: info@frogs-friends.org

\nVertreten durch Bj\u00f6rn Encke (Vorstandsvorsitzender)

\nE-Mail: bjoern.encke@frogs-friends.org

\nVereinsregister Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg

\nRegisternummer: 33841 B<\/p>
\n

1. Haftungsbeschr\u00e4nkung<\/p>
\n

Die Inhalte dieser Website werden mit gr\u00f6\u00dftm\u00f6glicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter \u00fcbernimmt jedoch keine Gew\u00e4hr f\u00fcr die Richtigkeit, Vollst\u00e4ndigkeit und Aktualit\u00e4t der bereitgestellten Inhalte. Die Nutzung der Inhalte der Website erfolgt auf eigene Gefahr des Nutzers. Namentlich gekennzeichnete Beitr\u00e4ge geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung des Anbieters wieder. Mit der reinen Nutzung der Website des Anbieters kommt keinerlei Vertragsverh\u00e4ltnis zwischen dem Nutzer und dem Anbieter zustande.<\/p>
\n

2. Externe Links<\/p>
\n

Diese Website enth\u00e4lt Verkn\u00fcpfungen zu Websites Dritter (“externe Links”). Diese Websites unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber. Der Anbieter hat bei der erstmaligen Verkn\u00fcpfung der externen Links die fremden Inhalte daraufhin \u00fcberpr\u00fcft, ob etwaige Rechtsverst\u00f6\u00dfe bestehen. Zu dem Zeitpunkt waren keine Rechtsverst\u00f6\u00dfe ersichtlich. Der Anbieter hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zuk\u00fcnftige Gestaltung und auf die Inhalte der verkn\u00fcpften Seiten. Das Setzen von externen Links bedeutet nicht, dass sich der Anbieter die hinter dem Verweis oder Link liegenden Inhalte zu Eigen macht. Eine st\u00e4ndige Kontrolle der externen Links ist f\u00fcr den Anbieter ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverst\u00f6\u00dfe nicht zumutbar. Bei Kenntnis von Rechtsverst\u00f6\u00dfen werden jedoch derartige externe Links unverz\u00fcglich gel\u00f6scht. 3. Urheber- und Leistungsschutzrechte<\/p>
\n

Die auf dieser Website ver\u00f6ffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht. Jede vom deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Anbieters oder jeweiligen Rechteinhabers. Dies gilt insbesondere f\u00fcr Vervielf\u00e4ltigung, Bearbeitung, \u00dcbersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Inhalte und Rechte Dritter sind dabei als solche gekennzeichnet. Die unerlaubte Vervielf\u00e4ltigung oder Weitergabe einzelner Inhalte oder kompletter Seiten ist nicht gestattet und strafbar. Lediglich die Herstellung von Kopien und Downloads f\u00fcr den pers\u00f6nlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch ist erlaubt. Die Darstellung dieser Website in fremden Frames ist nur mit schriftlicher Erlaubnis zul\u00e4ssig.<\/p>
\n

Datenschutzerkl\u00e4rung<\/strong><\/h1>
\n

1. Information \u00fcber die Erhebung personenbezogener Daten

\n1.1. Im Folgenden informieren wir \u00fcber die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie pers\u00f6nlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

\n1.2. Verantwortlicher gem. Art.\u00a04 Abs.\u00a07 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind die<\/p>
\n

Frogs & Friends e.V.

\nGro\u00dfbeerenstr. 86

\n10963 Berlin

\nDeutschland

\nTelefon: +49 30 921013223

\nE-Mail: info@frogs-friends.org<\/p>
\n

1.3. Falls wir f\u00fcr einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zur\u00fcckgreifen oder Ihre Daten f\u00fcr werbliche Zwecke nutzen m\u00f6chten, werden wir Sie untenstehend im Detail \u00fcber die jeweiligen Vorg\u00e4nge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.<\/p>
\n

2. Ihre Rechte

\n2.1. Sie haben gegen\u00fcber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

\n– Recht auf Auskunft,

\n– Recht auf Berichtigung oder L\u00f6schung,

\n– Recht auf Einschr\u00e4nkung der Verarbeitung,

\n– Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,

\n– Recht auf Daten\u00fcbertragbarkeit.

\nZur Aus\u00fcbung der Rechte erreichen Sie uns unter den oben genannten Kontaktdaten des Verantwortlichen.

\n2.2. Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbeh\u00f6rde \u00fcber die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.<\/p>
\n

3. Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten

\n3.1. Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, k\u00f6nnen Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zul\u00e4ssigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegen\u00fcber uns ausgesprochen haben.

\n3.2. Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabw\u00e4gung st\u00fctzen, k\u00f6nnen Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erf\u00fcllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Aus\u00fcbung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gr\u00fcnde, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgef\u00fchrt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begr\u00fcndeten Widerspruchs pr\u00fcfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzw\u00fcrdigen Gr\u00fcnde aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortf\u00fchren.<\/p>
\n

4. Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

\n4.1. Bei der blo\u00df informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen \u00fcbermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server \u00fcbermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten m\u00f6chten, erheben wir die folgenden Daten, die f\u00fcr uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilit\u00e4t und Sicherheit zu gew\u00e4hrleisten (Rechtsgrundlage ist Art.\u00a06 Abs.\u00a01 lit. f DSGVO):

\n– IP-Adresse

\n– Datum und Uhrzeit der Anfrage

\n– Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)

\n– Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

\n– Zugriffsstatus\/HTTP-Statuscode

\n– Website, von der die Anforderung kommt

\n– Websites, die vom System des Nutzers \u00fcber unsere Website aufgerufen werden

\n– \u00dcbertragene Bytes der angeforderten URL

\n– Browser

\n– Betriebssystem und dessen Oberfl\u00e4che

\n– Sprache und Version der Browsersoftware.

\nDiese Daten speichern wir mit anonymisierter IP-Adresse f\u00fcr die Dauer von 14 Tagen in einem sogenannten Log-File. Danach werden die Daten gel\u00f6scht.

\n4.2. Zus\u00e4tzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zuflie\u00dfen. Cookies k\u00f6nnen keine Programme ausf\u00fchren oder Viren auf Ihren Computer \u00fcbertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

\n4.3. Einsatz von Cookies:

\n4.3.1. Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erl\u00e4utert werden:

\n– Transiente Cookies (dazu 4.3.2.)

\n– Persistente Cookies (dazu 4.3.3.).

\n4.3.2. Transiente Cookies werden automatisiert gel\u00f6scht, wenn Sie den Browser schlie\u00dfen. Dazu z\u00e4hlen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zur\u00fcckkehren. Ebenfalls zu den Session Cookies geh\u00f6ren die Cookies, die wir verwenden um die richtige Darstellung der Webseite auf dem verwendeten Endger\u00e4t sicherzustellen. Die Session-Cookies werden gel\u00f6scht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schlie\u00dfen.

\n4.3.3. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gel\u00f6scht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie k\u00f6nnen die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit l\u00f6schen.

\n4.3.4. Sie k\u00f6nnen Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren W\u00fcnschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen k\u00f6nnen.<\/p>
\n

5. Kontaktaufnahme \u00fcber E-Mail

\n5.1. Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail\u00a0 werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. das Datum Ihrer Anfrage, Ihr Name und Ihre Telefonnummer sowie Ihre Mitteilung) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten l\u00f6schen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schr\u00e4nken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

\n5.2. Diese Daten werden von uns verarbeitet, um auf Ihr Anliegen eingehen zu k\u00f6nnen. Die Datenverarbeitung zur Beantwortung Ihrer Anfragen erfolgt aufgrund berechtigter Interessen (Art.\u00a06 Abs.\u00a01 lit. b DSGVO), denn sie erm\u00f6glicht eine zufriedenstellende Kommunikation.<\/p>
\n

6. Spenden und Patenschaften

\n6.1. \u00dcber unsere Webseite k\u00f6nnen Sie uns Spenden zukommen lassen. Hierzu arbeiten wir mit dem Zahlungsdienstleister Paypal zusammen. Wenn Sie auf den Button \u201eSpenden\u201c klicken werden Sie automatisch auf die Seiten der Firma Paypal weitergeleitet.

\n6.2. Die geltenden Datenschutzbestimmungen von PayPal k\u00f6nnen unter https:\/\/www.paypal.com\/de\/webapps\/mpp\/ua\/privacy-full abgerufen werden.

\n6.3. Sie k\u00f6nnen eine Patenschaft erwerben. Wenn Sie uns hierzu ihre postalische Adresse per Mail an patenschaft@frogs-friends.org zukommen lassen verarbeiten wir ihre Daten um Ihnen die gew\u00fcnschten Produkte zusenden zu k\u00f6nnen. Rechtsgrundlage ist Art.\u00a06\u00a0Abs.\u00a01\u00a0lit. b DSGVO. <\/p>
\n

7. Newsletter

\n7.1. Mit Ihrer Einwilligung k\u00f6nnen Sie unseren Newsletter abonnieren, in dem wir Sie \u00fcber aktuelle Projekte auf dem Laufenden halten.

\n7.2. F\u00fcr die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sogenannte Double-opt-in-Verfahren. Das hei\u00dft, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Best\u00e4tigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters w\u00fcnschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht best\u00e4tigen, werden Sie nicht in unseren Verteiler aufgenommen. Dar\u00fcber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Best\u00e4tigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen m\u00f6glichen Missbrauch Ihrer pers\u00f6nlichen Daten aufkl\u00e4ren zu k\u00f6nnen. Unsere berechtigten Interessen ergeben sich aus dem vorgenannten Zweck. Rechtsgrundlage ist\u00a0Art.\u00a06\u00a0Abs.\u00a01\u00a0lit. f DSGVO.

\n7.3. Nach Ihrer Best\u00e4tigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist\u00a0Art.\u00a06\u00a0Abs.\u00a01\u00a0lit. a DSGVO.

\n7.4. Mit Ihrer Einwilligung erfassen wir Ihr Nutzerverhalten in bezug auf unseren Newsletter. Das hei\u00dft, dass wir verfolgen k\u00f6nnen, ob Sie die von uns gesendeten Newsletter-E-Mails \u00f6ffnen und wie oft und auf welche Links Sie in den von uns gesendeten Newsletter-E-Mails geklickten haben. Wir tun dies, um die Inhalte der Newsletter zu optimieren und um Ihnen Informationen und Angebote bereitzustellen, die f\u00fcr Sie interessant sind. Rechtsgrundlage ist\u00a0Art.\u00a06\u00a0Abs.\u00a01 lit. a DSGVO.

\n7.5. Ihre Einwilligung in die \u00dcbersendung des Newsletters und die Analyse Ihres Nutzerverhaltens k\u00f6nnen Sie jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Den Widerruf k\u00f6nnen Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an info@frogs-friends.org oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erkl\u00e4ren.

\n7.6. Ihre Einwilligung und E-Mail-Adresse sowie die zugeh\u00f6rigen Nutzerdaten l\u00f6schen wir, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen.

\n7.7. F\u00fcr die Verwaltung und den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Service MailChimp, einen Dienst der Rocket Science Group LLC. MailChimp ist ein Anbieter aus den USA, die Rocket Science Group hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https:\/\/www.privacyshield.gov\/EU-US-Framework. Wenn Sie das Anmeldeformular zu unserem Newsletter aufrufen und in die Zusendung einwilligen, \u00fcbertragen wir die von Ihnen angegebenen Daten an MailChimp. Zus\u00e4tzlich werden die IP-Adresse und der Zeitpunkt und Ort der Anmeldung gespeichert. Die Einbindung von MailChimp erfolgt, damit wir Ihnen die M\u00f6glichkeit zur Verf\u00fcgung stellen k\u00f6nnen, in den Newsletterempfang einzuwilligen und die o.g. Inhalte zugesendet zu bekommen, sowie um Ihre Einwilligung zu dokumentieren und bei R\u00fcckfragen ggf nachvollziehen k\u00f6nnen, wie diese erteilt wurde. Unsere Interessen ergeben sich aus dem vorgenannten Zweck. Rechtsgrundlage ist Art.\u00a06 Abs.\u00a01 lit. f DSGVO. Die Verpflichtung von MailChimp, Ihre Daten gem\u00e4\u00df der DSGVO zu behandeln und geeignete technische und organisatorische Ma\u00dfnahmen f\u00fcr die Datensicherheit zu treffen, ist in einem Auftragsverarbeitungsvertrag geregelt. Des weiteren verweisen wir auf die Datenschutzbestimmungen von MailChimp: https:\/\/mailchimp.com\/legal\/privacy\/<\/p>
\n

8. Einsatz von Google Analytics

\n8.1. Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (\u201eGoogle\u201c). Google Analytics verwendet sog. \u201eCookies\u201c, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie erm\u00f6glichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen \u00fcber Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA \u00fcbertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europ\u00e4ischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens \u00fcber den Europ\u00e4ischen Wirtschaftsraum zuvor gek\u00fcrzt. Nur in Ausnahmef\u00e4llen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA \u00fcbertragen und dort gek\u00fcrzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports \u00fcber die Website-Aktivit\u00e4ten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegen\u00fcber dem Website-Betreiber zu erbringen.

\n8.2. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser \u00fcbermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengef\u00fchrt.

\n8.3. Sie k\u00f6nnen die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht s\u00e4mtliche Funktionen dieser Website vollumf\u00e4nglich werden nutzen k\u00f6nnen. Sie k\u00f6nnen dar\u00fcber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verf\u00fcgbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http:\/\/tools.google.com\/dlpage\/gaoptout?hl=de.

\n8.4. Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung \u201e_anonymizeIp()\u201c. Dadurch werden IP-Adressen gek\u00fcrzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den \u00fcber Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gel\u00f6scht.

\n8.5. Die durch Google Analytics erfassten Daten werden nach 14 Monaten gel\u00f6scht.

\n8.6. \u00a0Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelm\u00e4\u00dfig verbessern zu k\u00f6nnen. \u00dcber die gewonnenen Statistiken k\u00f6nnen wir unser Angebot verbessern und f\u00fcr Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. F\u00fcr die Ausnahmef\u00e4lle, in denen personenbezogene Daten in die USA \u00fcbertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https:\/\/www.privacyshield.gov\/EU-US-Framework. Rechtsgrundlage f\u00fcr die Nutzung von Google Analytics ist Art.\u00a06 Abs.\u00a01 lit. f DSGVO, wobei sich unser berechtigtes Interesse aus dem vorgenannten Zweck ergibt.

\n8.7. Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001.

\nNutzerbedingungen: http:\/\/www.google.com\/analytics\/terms\/de.html

\n\u00dcbersicht zum Datenschutz: http:\/\/www.google.com\/intl\/de\/analytics\/learn\/privacy.html

\nDatenschutzerkl\u00e4rung: http:\/\/www.google.de\/intl\/de\/policies\/privacy<\/p>
\n

9.\u00a0\u00a0 Webanalyse durch Matomo (ehemals PIWIK)

\n9.1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

\nWir nutzen auf unserer Website das\u00a0Open-Source-Software-Tool\u00a0Matomo (ehemals PIWIK) zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Die Software setzt ein\u00a0Cookie\u00a0auf dem Rechner der Nutzer (zu\u00a0Cookies\u00a0siehe bereits oben). Werden Einzelseiten unserer\u00a0Website\u00a0aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert

\n– Zwei\u00a0Bytes\u00a0der\u00a0IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers

\n– Die aufgerufene Webseite

\n– Die\u00a0Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)

\n– Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden

\n– Die Verweildauer auf der Webseite

\n– Die H\u00e4ufigkeit des Aufrufs der Webseite

\nDie\u00a0Software\u00a0l\u00e4uft dabei ausschlie\u00dflich auf den\u00a0Servern\u00a0unserer Webseite. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.

\n9.2. Rechtsgrundlage f\u00fcr die Verarbeitung personenbezogener Daten\u00a0

\nRechtsgrundlage f\u00fcr die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

\n9.3. Zweck der Datenverarbeitung\u00a0

\nDie Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erm\u00f6glicht uns eine Analyse des\u00a0Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen \u00fcber die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. Eine Profilbildung findet nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Durch die Anonymisierung der\u00a0IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen

\n9.4. Dauer der Speicherung\u00a0

\nDie\u00a0Software\u00a0ist so eingestellt, dass die\u00a0IP-Adressen nicht vollst\u00e4ndig gespeichert werden, sondern 2\u00a0Bytes\u00a0der\u00a0IP-Adresse maskiert werden (Bsp.: 192.168.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gek\u00fcrzten\u00a0IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr m\u00f6glich.

\n9.5. Widerspruchs- und Beseitigungsm\u00f6glichkeit

\nCookies\u00a0werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite \u00fcbermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle \u00fcber die Verwendung von\u00a0Cookies. Durch eine \u00c4nderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser\u00a0k\u00f6nnen Sie die \u00dcbertragung von\u00a0Cookies\u00a0deaktivieren oder einschr\u00e4nken. Bereits gespeicherte\u00a0Cookies\u00a0k\u00f6nnen jederzeit gel\u00f6scht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden\u00a0Cookies\u00a0f\u00fcr unsere\u00a0Website\u00a0deaktiviert, k\u00f6nnen m\u00f6glicherweise nicht mehr alle Funktionen der\u00a0Website\u00a0vollumf\u00e4nglich genutzt werden.

\nWir bieten unseren Nutzern auf unserer Website die M\u00f6glichkeit eines\u00a0Opt-Out\u00a0aus dem Analyseverfahren. Auf diese Weise wird ein weiterer\u00a0Cookie\u00a0auf ihrem System gesetzt, der unserem System signalisiert die Daten des Nutzers nicht zu speichern. L\u00f6scht der Nutzer den entsprechenden\u00a0Cookie\u00a0zwischenzeitlich vom eigenen System, so muss er den\u00a0Opt-Out-Cookie\u00a0erneut setzten.

\nN\u00e4here Informationen zu den Privatsph\u00e4reeinstellungen der Matomo\u00a0Software\u00a0finden Sie unter folgendem Link:\u00a0https:\/\/matomo.org\/docs\/privacy\/<\/p>
\n

10.\u00a0 Social Media Plug-ins

\n10.1. Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein: Facebook, Twitter. Die Plug-in-Anbieter erhalten durch Ihren Besuch auf unserer Seite die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden die unter\u00a0Punkt 4.1\u00a0dieser Erkl\u00e4rung genannten Daten \u00fcbermittelt. Im Fall von Facebook wird nach Angabe des Anbieters in Deutschland die IP-Adresse sofort nach Erhebung anonymisiert. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter \u00fcbermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert.

\n10.2. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorg\u00e4nge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur L\u00f6schung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.

\n10.3. Der Plug-in-Anbieter speichert die \u00fcber Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese f\u00fcr Zwecke der Werbung, Marktforschung und\/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch f\u00fcr nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks \u00fcber Ihre Aktivit\u00e4ten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Aus\u00fcbung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden m\u00fcssen. \u00dcber die Plug-ins bieten wir Ihnen die M\u00f6glichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und f\u00fcr Sie als Nutzer interessanter ausgestalten k\u00f6nnen. Rechtsgrundlage f\u00fcr die Nutzung der Plug-ins ist\u00a0Art. 6\u00a0Abs. 1\u00a0S.\u00a01 lit. f DSGVO.

\n10.4. Die Datenweitergabe erfolgt unabh\u00e4ngig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button bet\u00e4tigen und z.\u2009B. die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten \u00f6ffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelm\u00e4\u00dfig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden k\u00f6nnen.

\n10.5. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerkl\u00e4rungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbez\u00fcglichen Rechten und Einstellungsm\u00f6glichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsph\u00e4re.

\n10.6. Adressen der jeweiligen Plug-in-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:

\n– Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; http:\/\/www.facebook.com\/policy.php; weitere Informationen zur Datenerhebung: http:\/\/www.facebook.com\/help\/186325668085084, http:\/\/www.facebook.com\/about\/privacy\/your-info-on-other#applications, sowie http:\/\/www.facebook.com\/about\/privacy\/your-info#everyoneinfo. Facebook hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https:\/\/www.privacyshield.gov\/EU-US-Framework.

\n– Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA; https:\/\/twitter.com\/privacy. Twitter hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https:\/\/www.privacyshield.gov\/EU-US-Framework.<\/p>
\n

11.\u00a0 Social Media Profile

\nWir unterhalten ein Unternehmensprofil auf folgenden sozialen Netzwerken und Plattformen: Facebook, Instagram, Twitter, Youtube. Diese Profile unterhalten wir, um dort mit unseren Kunden, Nutzern und Interessenten zu kommunizieren sowie zur Bereitstellung weiterer Informationen rund um unsere Leistungen und Aktivit\u00e4ten. Wenn Sie uns auf diesen Profilen Nachrichten hinterlassen oder Beitr\u00e4ge schreiben, verarbeiten wir Ihre Daten zur Kommunikation mit Ihnen. Dies stellt ein berechtigtes Interesse dar, Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unsererseits findet au\u00dferhalb dieser Netzwerke keine weitere Speicherung der Kommunikationsdaten statt. Es gelten die Gesch\u00e4ftsbedingungen der Betreiber dieser Plattformen. Wir k\u00f6nnen keine Aussage dar\u00fcber machen, welche Daten von diesen Betreibern im Rahmen Ihres Besuchs auf den o.g. Netzwerken verarbeitet werden. Bitte informieren Sie sich direkt bei dem jeweiligen Anbieter, die Links zu den relevanten Datenschutzhinweisen finden Sie hier:

\nhttps:\/\/www.facebook.com\/about\/privacy

\nhttps:\/\/help.instagram.com\/519522125107875?helpref=page_content

\nhttps:\/\/twitter.com\/de\/privacy

\nhttps:\/\/policies.google.com\/privacy?hl=de<\/p>
\n



\n","imprint_title":"Impressum "},"credits":{"video":false,"text":"

Credits<\/strong><\/h1>\n

Frogs & Friends e.V. pr\u00e4sentiert:
\neine Produktion der Filmtank GmbH
\ngef\u00f6rdert durch die Interactive Media Foundation gGmbH<\/strong><\/p>\n

Eine Webdokumentation von Lena Thiele und Sebastian Baurmann (Miiqo Studios UG)
\nProduzenten: Michael Grotenhoff und Saskia Kress (Filmtank GmbH), Diana Schniedermeier (Interactive Media Foundation gGmbH)
\nIdee und Creative Direction: Lena Thiele (Miiqo Studios UG)
\nArt Direction und Design: Sebastian Baurmann (Miiqo Studios UG)
\nKonzeptionelle und\u00a0wissenschaftliche\u00a0Beratung: Bj\u00f6rn Encke (Frogs & Friends) und Heiko Werning
\nProduktionsleitung: Sebastian Baurmann (Miiqo Studios UG), Thorsten Schwarck und Jonas Witsch (Interactive Media Foundation gGmbH)
\nTechnische Leitung: Sebastian Baurmann (Miiqo Studios UG), Nicolas Bregenzer (We are Blessed Creative GmbH)
\nTechnische Umsetzung: Nicolas Bregenzer (We are Blessed Creative GmbH)
\nIllustration und Animation: Jonas\u00a0Liebknecht
\nTexte: Heiko Werning, Lena Thiele, Frank Haala
\nSounddesign: Bernd Schultheis
\nRedaktion: Andreas Krauss (Frogs & Friends) und Heiko Werning
\nDreh Interviews: Bj\u00f6rn Encke (Frogs & Friends)
\nSprecher: Petra Wolf, Stephan Buchheim und Yvette Coetzee-Hannemann
\nAfter Effects: Moritz Degen
\nSoundbearbeitung: Andrew Mottl
\nSchnitt: Mihal Kuleba
\nBildrecherche: Andreas Krauss (Frogs & Friends) und Heiko Werning
\nVideomaterial \u201cSchwanzfrosch\u201d: Matthew Schertz<\/p>\n

Vielen Dank an: Simon Nicolas Stuart, Andrew A. Cunningham, Frank Mutschmann, Mark Oliver R\u00f6del, Axel Kwet, Kriton Kunz, Nora Ambun-Suri, Susann Knakowske und Maria Grotenhoff<\/p>\n


\n","credits_title":"Credits","credits_title2":"Bildnachweise","text2":"

Bildnachweise<\/strong><\/h1>\n

Kapitel 1: Metamorphose<\/strong>
\nTeichfrosch-Kaulquappe: Arco Images\/G. Lacz
\nLaubfrosch Metamorphose: Arco Images\/FLPA
\nJunger Grasfrosch: Arco Images\/FLPA<\/p>\n

Kapitel 1: Die Welt der Amphibien<\/strong>
\nAntillen Pfeiffrosch I: Arco Images\/NPL
\nAntillen Pfeiffrosch II und III: Arco Images\/Minden Pictures
\nBaumkr\u00f6te I und III: Arco Images\/Minden Pictures
\nBaumkr\u00f6te II: Arco Images\/NPL
\nChaco-Schmuckhornfrosch I: Arco Images\/NPL
\nChaco-Schmuckhornfrosch II: Arco Images\/Minden Pictures
\nChaco-Schmuckhornfrosch III: Arco Images\/imageBROKER
\nColorado-Kr\u00f6te III: Heiko Werning
\nGoldfr\u00f6schchen I und II: Arco Images\/Minden Pictures
\nGoldfr\u00f6schchen III: Arco Images\/FLPA
\nGrabfrosch I: Arco Images\/NPL
\nHummelkr\u00f6tchen III: Axel Kwet
\nJapanischer Riesensalamander I-III: Arco Images\/ Minden Pictures
\nKweichow-Krokodilmolch III: Arco Images\/FLPA
\nLila-Schweinsfrosch I: Karthickbala, CC-BY-SA 3.0
\nMarmor-Riedfrosch III: Arco Images\/Minden Pictures
\nRotbauchunke I: Arco Images\/Minden Pictures
\nRotsalamander II: Arco Images\/NPL
\nRotsalamander III: Arco Images\/ Minden Pictures
\nTaita-Erdw\u00fchle I und II: Alexander Kupfer
\nTomatenfrosch III: Arco Images\/Minden Pictures
\nSchildkr\u00f6tenfrosch I-III: Arco Images\/AUSCAPE
\nSchmied I-III: Axel Kwet
\nSchwarzkr\u00f6tchen: Axel Kwet
\nSchwimmw\u00fchle I-III: Axel Kwet
\nVulkan-Krallenfrosch I & II: S. Chraiti
\nVulkan-Krallenfrosch III: David Massemin<\/p>\n

Kapitel 2: Der Glasfrosch<\/strong>
\nGlasfrosch III: Tobias Eisenberg<\/p>\n

Kapitel 2: Offensichtlich besonders<\/strong>
\nDie Haut\/Tarnung I: Tobias Eisenberg
\nDie Haut\/Tarnung II: Arco Images\/Minden Pictures
\nDie Haut\/Tarnung III: Tobias Eisenberg
\nDie Haut\/Tarnung III: Kriton Kunz
\nDie Haut\/Abwehr II: Arco Images\/Minden Pictures
\nDie Haut\/Abwehr III: Arco Images\/ImageBROKER
\nDie Haut\/Schutz I: Arco Images\/FLPA
\nDie Haut\/Schutz III: Arco Images\/NPL<\/p>\n

Die Augen\/Nachtaktiv I-IV: Arco Images\/Minden Pictures
\nDie Augen\/Kr\u00f6tenaugen I: Arco Images\/FLPA
\nDie Augen\/Kr\u00f6tenaugen II und III: Arco Images\/Minden Pictures
\nDie Augen\/Kr\u00f6tenaugen IV: Arco Images\/D. Usher
\nDie Augen\/Orientierungssinne I: Arco Images\/Minden Pictures
\nDie Augen\/Orientierungssinne II und III: Arco Images\/NPL
\nDie Augen\/Orientierungssinne IV: Arco Images\/Minden Pictures<\/p>\n

Die Lunge\/Kiemenatmung II und IV: Arco Images\/Minden Pictures
\nDie Lunge\/Lungenatmung II: Arco Images\/FLPA
\nDie Lunge\/Lungenatmung III: Arco Images\/NPL
\nDie Lunge\/Lungenatmung IV: Arco Images\/Minden Pictures
\nDie Lunge\/Hautatmung I: Arturo Munoz Saravia – Bolivian Amphibian Initiative
\nDie Lunge\/Hautatmung III: Arco Images\/NPL<\/p>\n

Der Kehlsack I und II: Arco Images\/NPL<\/p>\n

Die Zunge I und II: Arco Images\/Rauschenbach
\nDie Zunge III und IV: Arco Images\/NPL<\/p>\n

Zehen und F\u00fcsse I und III: Arco Images\/Minden Pictures
\nZehen und F\u00fcsse II und IV: Arco Images\/NPL<\/p>\n

Die Beine I: Arco Images\/ImageBROKER
\nDie Beine II: Arco Images\/Minden Pictures
\nDie Beine IV: Arco Images\/AUSCAPE<\/p>\n

Fortpflanzungsorgane\/Laich II: Arco Images\/FLPA
\nFortpflanzungsorgane\/Laich IV: Arco Images\/Minden Pictures
\nFortpflanzungsorgane\/Kaulquappen I-IV: Arco Images\/Minden Pictures
\nFortpflanzungsorgane\/Strategien I: K. Busse
\nFortpflanzungsorgane\/Strategien II: David Massemin
\nFortpflanzungsorgane\/Strategien III und IV: Arco Images\/Minden Pictures<\/p>\n

Kapitel 2: Extreme Lebensr\u00e4ume<\/strong>
\nAm ewigen Eis\/Grasfrosch I: Arco Images\/Minden Pictures
\nAm ewigen Eis\/Grasfrosch III: Arco Images\/FLPA<\/p>\n

Tiefe H\u00f6hlen\/Grottenolm I: Arco Images\/NPL
\nTiefe H\u00f6hlen\/Grottenolm II: Arco Images\/ImageBROKER
\nTiefe H\u00f6hlen\/Grottenolm III: Sunbird Images
\nTiefe H\u00f6hlen\/Texas-Grottensalamander I-III: Heiko Werning<\/p>\n

Heisse W\u00fcsten\/Regenfrosch I-III: Arco Images\/Minden Pictures
\nHeisse W\u00fcsten\/Katholikenfrosch I und III: Arco Images\/NPL
\nHeisse W\u00fcsten\/Katholikenfrosch II: Arco Images\/ Minden Pictures<\/p>\n

Zusatzinformationen\/Wallace-Flugfrosch II: Arco Images\/Minden Pictures<\/p>\n

Kapitel 3: Das Verschwinden einer Art<\/strong>
\nZusatzinformationen\/Goldkr\u00f6te: Arco Images\/Minden Pictures<\/p>\n

Kapitel 3: Most Wanted!<\/strong>
\nCharta-Laubfrosch: Esteban Alzate, CC-BY-SA 2.5 en
\nGoldener Coqui: U.S. Fish and Wildlife Service Southeast Region, CC-BY-SA 2.0 en
\nChiriqui-Stummelfuss: Brian Gratwicke, CC-BY-SA 2.0 en
\nDu Toits Stromschnellenfrosch: Museum of Comparative Zoology, Harvard University, CC-BY-NC-SA
\nGoldkr\u00f6te: Arco Images\/ Minden Pictures
\nHalbschwimmer-Nasenfrosch: Klaus Busse
\nJambato-Stummelfuss: Arco Images\/Minden Pictures
\nMagenbr\u00fcterfrosch: Arco Images\/AUSCAPE
\nZusatzinformationen\/Corroborree-Scheinkr\u00f6te I: Arco Images\/AUSCAPE<\/p>\n

Kapitel 3: Bedrohungsfaktoren<\/strong>
\nKrankheiten II: Frank Mutschmann
\nKlimawandel: Wichtiger Hinweis: Die Modellierung wurde von Dennis R\u00f6dder vom Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig mit den Daten dieser Ver\u00f6ffentlichung erstellt: Mokhatla, M.M., D. R\u00f6dder & G.J. Measey (2015): Assessing the effects of climate change on distributions of Cape Floristic Region amphibians. \u2013 S Afr J Sci 111(11\/12), Art #2014-0389
\nKlimawandel II: Anton Potgieter, CC-BY-SA 4.0
\nKlimawandel III und IV: Abu Shawka, public domain
\nKlimawandel V: Arco Images\/Minden Pictures
\nEingeschleppte Arten\/Forelle IV: Arco Images\/NPL
\nFang & Jagd\/Chinesischer Riesensalamander I – III: Arco Images\/Minden Pictures
\nFang & Jagd\/Antillen Ochsenfrosch I: Arco Images\/Sunbird Images<\/p>\n


\n"},"info":{"video":"","text":"

\u00dcber das Projekt<\/strong><\/h1>
\n

In der interaktiven Exkursion kannst Du die faszinierende und bedrohte Welt der Amphibien erleben.<\/p>
\n

Alles begann mit einem Sprung vom\u00a0Wasser an Land. Reise 380 Millionen\u00a0Jahre zur\u00fcck und erlebe den gro\u00dfen Landgang,<\/p>
\n

Fliegende Fr\u00f6sche, lungenlose Salamander, Kr\u00f6ten im W\u00fcstensand \u2013 Amphibien sind wahre K\u00fcnstler der Anpassung. Erkunde ihre extremen Lebensr\u00e4ume.<\/p>
\n

40 Prozent dieser faszinierenden Arten sind vom Aussterben bedroht. Erfahre mehr \u00fcber die Gr\u00fcnde und finde heraus,\u00a0was Du dagegen tun kannst.<\/p>
\n

Frogs & Friends setzt sich f\u00fcr den Erhalt von Amphibien ein und m\u00f6chte f\u00fcr die gef\u00e4hrliche Situation sensibilisieren bzw. mobilisieren. Wir wollen durch spannende Geschichten die Menschen faszinieren \u2013 in Ausstellungen, in Partner-Institutionen und Online. Der Verein wurde 2014 gegr\u00fcndet und wird unter anderem von der Interactive Media Foundation gGmbH unterst\u00fctzt.<\/p>
\n

www.frogs-friends.org<\/p>
\n



\n","info_title":"Projekt","info_title2":"\u00dcbersicht"},"scene3_6":{"video":"","meta_title":"Das Verschwinden einer Art","cta":"Zu Artenschutzprojekten","zusatzinhalt":""},"scene3_5":{"video":"","headline":"Was k\u00f6nnen wir tun?","subline":"Die Situation der Amphibien klingt ernst und bedrohlich. Und das ist sie auch. Aber es gibt eine Reihe von Strategien, die das \u00dcberleben der Amphibien sichern k\u00f6nnen. Wissenschaftler weltweit arbeiten an L\u00f6sungen.
\r\n","items":[{"name":"PD Dr. Mark-Oliver R\u00f6del","beruf":"Kurator f\u00fcr Herpetologie, Museum f\u00fcr Naturkunde Berlin","vita":"Als \u00d6kologe ist er am Schutz der Biodiversit\u00e4t und ihrer \u00f6kologischen Funktionen interessiert. Er leitet eine Arbeitsgruppe am Naturkundemuseum Berlin, um ein nachhaltiges System zu entwickeln, das die Entnahme von Froschproteine erm\u00f6glicht.","quote":"\"An uns liegt es, das Ma\u00df der Umweltver\u00e4nderung so im Rahmen zu halten, dass Amphibien eine Chance auf ein \u00dcberleben haben.\""},{"name":"Prof. Andrew Cunningham, PhD","beruf":"Professor f\u00fcr Epidemiologie, Zoological Society of London","vita":"Andrew arbeitet seit 1988 an der \u201eZoological Society of London\u201c. Heute ist er \u201eHead of Wildlife Epidemiology Group\u201c. Hier forscht er f\u00fchrend an den Bedrohungen von Wildtieren durch globale Erkrankungen. Er ver\u00f6ffentlichte \u00fcber 200 wissenschaftliche Papiere und leitet mehrere Artenschutzprojekte, allen voran das Team zur Erforschung des Pilzes Batrachochytrium dendrobatidis, der unter Anderem f\u00fcr den massiven R\u00fcckgang der Amphibienarten verantwortlich gemacht wird.","quote":"\"Wir m\u00fcssen die Gesetze f\u00fcr den Transport von Wildtieren \u00e4ndern und somit das Ausbreiten von Krankheiten.\""},{"name":"Dr. med. vet. Frank Mutschmann","beruf":"Fachtierarzt f\u00fcr Herpetologie und Parasitologie, Berlin","vita":"Frank arbeitet seit \u00fcber 25 Jahren als Veterin\u00e4r im Bereich Amphibien-, und Reptilien-Medizin. Er ver\u00f6ffentlichte ein Fachbuch zu Amphibienkrankheiten, beschrieb zwei neue Amphibien Parasiten und entdeckte erstmals den Batrachochytrium dendrobatidis in Europa.","quote":"\"Es gibt eine Reihe von internationalen Artenschutzprojekten, und viele allt\u00e4gliche Dinge, die jeder von uns tun kann.\""},{"name":"Simon Stuart, PhD","beruf":"Vorsitzender der Kommission f\u00fcr Arterhaltung, Weltnaturschutzunion (IUCN)","vita":"Simon was the Senior Species Scientist for both IUCN and Conservation International. He served as programme head of the IUCN Species Programme, and as Acting Director General of IUCN. He completed the Global Amphibian Assessment putting the global phenomenon of amphibian declines and extinctions on the map.","quote":"\"Regierungen m\u00fcssen in die Verantwortung genommen werden. Und die Forschung muss eine bessere Unterst\u00fctzung erhalten.\""}],"meta_title":"Was k\u00f6nnen wir tun?","zusatzinhalt":[{"headline":"Hoffnung f\u00fcr die Gischtkr\u00f6te","text":"Die Kihansi-Gischtkr\u00f6te lebte nur rund um einen einzigen Wasserfall in den Bergen von Tansania. Sie hat eine besonders spektakul\u00e4re Fortpflanzungsbiologie: F\u00fcr Kr\u00f6ten v\u00f6llig untypisch kommt es bei ihr zu einer inneren Befruchtung, und anschlie\u00dfend werden nicht Eier abgelegt, sondern lebende Kaulquappen auf die Welt gebracht. Weil ein Staudammprojekt den Wasserfall so stark austrocknete, dass die Kr\u00f6te ausgestorben w\u00e4re, wurde ein k\u00fcnstliches Sprinklersystem geschaffen. Leider fiel es eine Weile aus, die Kr\u00f6ten starben in der Natur aus. Zoos hatten aber einen Zuchtstamm aufgebaut und die Tiere erfolgreich nachgez\u00fcchtet. Seit 2012 l\u00e4uft nun die Wiederansiedlung, nachdem der urspr\u00fcngliche Lebensraum f\u00fcr die Kr\u00f6ten wieder bewohnbar gemacht wurde. Wir k\u00f6nnen also etwas tun gegen das Aussterben der Amphibien!\r\n","bilder":[{"video":true,"caption":"Interview Simon Stuart, Ph.D."},{"video":false,"caption":"Vor der Ausrottung bewahrt: Kihansi-Gischtkr\u00f6te, Nectophrynoides asperginis"},{"video":false,"caption":"Die Kihansi-Gischtkr\u00f6te konnte dank der Zuchtbem\u00fchungen in Zoos vor der Ausrottung gerettet werden"}]}]},"scene3_4":{"video":"","headline":"Bedrohungsfaktoren","subline":"Fr\u00f6sche sind weltweit auf dem Absprung. Daf\u00fcr gibt es eine ganze Reihe verschiedener Ursachen.
\r\nHinter allen steht aber immer einer: der Mensch.","0_legende":[{"label":"vor 2000 Jahren","farbe":"5"},{"label":"Heute","farbe":"1"}],"meta_title":"Bedrohungsfaktoren","0_headline":"Habitatsverlust","0_subline":"(wird nicht verwendet)
\r\n","0_text":"Die gr\u00f6\u00dfte Bedrohung f\u00fcr Amphibien ist die Zerst\u00f6rung ihres Lebensraums. Ein wichtiges Beispiel ist der weltweite R\u00fcckgang der Regenw\u00e4lder. Hier leben besonders viele Amphibienarten, die sich nicht an gest\u00f6rte Biotope anpassen k\u00f6nnen und mit dem Wald verschwinden.","0_items":[{"label":"Mittelamerika"},{"label":"Brasilien"},{"label":"Zentralafrika"},{"label":"S\u00fcdostasien"}],"0_labelvideo1":"Interview","0_labelvideo2":"Habitatsverlust","0_labellegende":"Regenwald weltweit","1_headline":"Krankheiten","1_subline":"TBD (wird nicht verwendet)","1_text":"Der geheimnisvolle Chytridpilz ist vermutlich die wichtigste Ursache f\u00fcr das geheimnisvolle Verschwinden ganzer Froscharten in scheinbar intakten Lebensr\u00e4umen. Er breitet sich weltweit immer weiter aus. Und jetzt ist auch noch eine zweite sehr aggressive Form aufgetaucht.","1_items":[{"label":"Kanada"},{"label":"S\u00fcdamerika"},{"label":"Australien"},{"label":"Ozeanien"}],"1_legende":[{"label":"> 800","farbe":"1"},{"label":"> 600","farbe":"2"},{"label":"> 400","farbe":"3"},{"label":"> 200","farbe":"4"},{"label":"< 200","farbe":"5"},{"label":"Negativ","farbe":"6"}],"1_labelvideo1":"Interview","1_labelvideo2":"Krankheiten","1_labellegende":"Verbreitung Chytridiomykose (Zahl der Lokalit\u00e4ten mit positivem Nachweis je Land)","3_headline":"Eingeschleppte Arten","3_subline":"TBD (wird nicht verwendet)","3_text":"Invasionen fremder Arten \u2013 f\u00fcr viele Amphibien ist das leider keineswegs nur eine Science-Fiction-Vision, sondern bedrohliche Realit\u00e4t. \u00dcberall auf der Welt hat der Mensch Arten in Lebensr\u00e4ume gebracht, die dort nicht hingeh\u00f6ren. Die Amphibien dort sind ihnen oft wehrlos ausgeliefert.","3_items":[{"label":"Aga-Kr\u00f6te","wissname":"Bufo marinus","headline":"Aga-Kr\u00f6te - Angriff der Killer-Kr\u00f6ten","text":"Aga-Kr\u00f6ten sind vom Menschen als biologische Sch\u00e4dlingsbek\u00e4mpfer in Zuckerrohrplantagen ausgesetzt worden. Anders als in ihrer nat\u00fcrlichen Heimat in Mittel- und S\u00fcdamerika gab es dort keine Beutegreifer, die mit ihrem Gift fertigwerden. Ungehindert breiten die Kr\u00f6ten sich aus und verputzen alles, was ihnen in den Weg kommt. Auch andere Amphibien.","bilder":[{"caption":"Scheinbar unaufhaltsam breiten die gefr\u00e4\u00dfigen Aga-Kr\u00f6ten sich in Australien und anderswo aus"},{"caption":"Dieser australische Lachende Hans hat eine Aga-Kr\u00f6te erbeutet; auf ihr Gift sind viele australische Beutegreifer nicht vorbereitet und sterben daran"},{"caption":"In ihren Hautdr\u00fcsen produzieren Aga-Kr\u00f6ten ein wirksames Gift, das vielen Angreifern zum Verh\u00e4ngnis wird"}]},{"label":"Forelle","wissname":"Salmo trutta","headline":"Forelle - Der Speisefisch hat selber Hunger","text":"Forellen sind beliebte Speise- und Angelfische und wurden weltweit ausgesetzt. Auch in Gew\u00e4ssern, in denen zuvor keine gr\u00f6\u00dferen Raubfische lebten. Kaulquappen und Molchlarven sind f\u00fcr sie leckere H\u00e4ppchen. F\u00fcr viele Amphibien sind sie deswegen eine ernste Bedrohung.","bilder":[{"caption":"Als beliebter Speisefisch wurde die Forelle weltweit in Gew\u00e4ssern ausgesetzt"},{"caption":"Angler lieben Forellen \u2013 Forellen lieben Kaulquappen"},{"caption":"Der Sierra-Nevada-Gelbschenkelfrosch (Rana sierrae) ist von Forellen an den Rand der Ausrottung gefressen worden"},{"caption":"In Australien hat der Gefleckte Laubfrosch (Litoria spenceri) durch Forellen massive Populationseinbr\u00fcche erlitten"}]},{"label":"Roter Amerikanischer Sumpfkrebs","wissname":"Procambarus clarkii","headline":"Roter Amerikanischer Sumpfkrebs - Ein Angelk\u00f6der schl\u00e4gt zur\u00fcck","text":"Die kleinen Sumpfkrebse sind nicht nur ein wesentlicher Bestandteil der ber\u00fchmten Cajun-K\u00fcche Louisianas, sie sind als Angelk\u00f6der auch weltweit zum Einsatz gekommen. Leider fressen sie selber besonders gerne Laich und greifen sogar erwachsene Amphibien an.","bilder":[{"caption":"H\u00fcbsch, aber gef\u00e4hrlich: der Amerikanische Sumpfkrebs, Procambarus clarkii"},{"caption":"Aus den S\u00fcmpfen Louisianas zum am weitesten verbreiteten Krebs der Welt"},{"caption":"In Anwesenheit des Sumpfkrebses haben Larven des Gelbbauchmolches (Taricha torosa) keine \u00dcberlebenschance \u2013 die Art verschwindet"}]},{"label":"Amur-Schl\u00e4fergrundel","wissname":"Perccottus glenii","headline":"Amur-Schl\u00e4fergrundel - Ein Speisefisch bedroht Europa","text":"Als wertvoller Speisefisch wurde die Amur-Schl\u00e4fergrundel in der sowjetischen Fischzuchtindustrie massenhaft vermehrt. Inzwischen dringt der Fisch bis Europa vor, vernichtet ganze Amphibienbruten und attackiert erschwachsene Fr\u00f6sche und Molche.","bilder":[{"caption":"Amur-Schl\u00e4fergrundel, Perccottus glenii"},{"caption":"Gro\u00dfes Maul und ganz sch\u00f6n was dahinter: die Amur-Schl\u00e4fergrundel greift sogar erwachsene Amphibien an"},{"caption":"Die Amur-Schl\u00e4fergrundel hat nachweislich negative Auswirkungen auf den Bestand von Kleinen Teichfr\u00f6schen (Rana lessonae)"}]},{"label":"Nordamerikanischer Ochsenfrosch","wissname":"Rana catesbeiana","headline":"Nordamerikanischer Ochsenfrosch - Frosch-Gro\u00dfmaul mit reichlich Appetit","text":"Er geh\u00f6rt zu den gr\u00f6\u00dften Fr\u00f6schen der Welt und wird daher von Menschen gern gegessen. Aber auch zur Sch\u00e4dlingsbek\u00e4mpfung wurde er eingesetzt. F\u00fcr andere Amphibien ist der Ochsenfrosch ein Albtraum, da er massiv einheimische Arten verdr\u00e4ngt. ","bilder":[{"caption":"Nordamerikanischer Ochsenfrosch, Rana catesbeiana"},{"caption":"Der Hunger auf Froschschenkel hat den gut z\u00fcchtbaren Ochsenfrosch weltweit verbreitet"},{"caption":"Wegen seiner Gr\u00f6\u00dfe und seiner hohen Populationsdichten verdr\u00e4ngt der Ochsenfrosch heimische Amphibien"}]}],"3_labelvideo1":"Interview","3_labelvideo2":"Eingeschleppte Arten","4_headline":"Fang & Jagd","4_subline":"TBD (wird nicht verwendet)","4_text":"In vielen L\u00e4ndern stehen Amphibien immer noch auf der Speisekarte oder werden wegen ihrer medizinischen oder angeblich potenzf\u00f6rdernden Wirkung gefangen und get\u00f6tet. Das hat in einigen L\u00e4ndern wie China manche Arten extrem dezimiert und sie sogar an den Rand der Ausrottung getrieben.","4_items":[{"label":"Der Tigerfrosch","headline":"Tigerfrosch - Als er ging, kamen die Krankheiten","text":"Einst wurde er so stark gejagt und als \u201eFroschschenkel\u201c global exportiert, dass seine Best\u00e4nde zusammenbrachen. Dadurch breiteten M\u00fccken sich ungehemmt aus, Erkrankungen wie Malaria stiegen sprunghaft an. Inzwischen ist er gesch\u00fctzt. Daf\u00fcr wird nun der Chinesische Ochsenfrosch weltweit verzehrt.","bilder":[{"caption":"Tigerfrosch, Hoplobatrachus tigerinus"},{"caption":"Lange Zeit war der Tigerfrosch der wichtigste \u201eLieferant\u201c von Froschschenkeln in aller Welt"},{"caption":"Heute wird der Chinesische Ochsenfrosch (Hoplobatrachus rugolosus) zu Millionen zum Verzehr gehandelt"}]},{"label":"Der Afrikanische Tigerfrosch","headline":"Afrikanischer Tigerfrosch - Hoffnung f\u00fcr Afrika","text":"Der Afrikanische Tigerfrosch lebt s\u00fcdlich der Sahara und wird vielerorts gesammelt und verspeist. Noch gilt er offiziell nicht als gef\u00e4hrdet, aber Froschf\u00e4nger haben die Best\u00e4nde stark reduziert. Ein Projekt von Frogs & Friends soll helfen, ihn in Reisfeldern nachhaltig zu z\u00fcchten.","bilder":[{"caption":"Afrikanischer Tigerfrosch"}]},{"label":"Der Kalifornische Rotbeinfrosch","headline":"Kalifornischer Rotbeinfrosch - Frosch im Goldrausch","text":"Als 1849 Goldgr\u00e4ber nach Kalifornien kamen, suchten diese nicht nur nach dem Edelmetall, sondern auch nach Nahrung. Die h\u00e4ufigen Rotbeinfr\u00f6sche wurden stark bejagt, bis sie 1875 in San Francisco bereits als selten galten. Heute sind sie als gef\u00e4hrdete Art gesch\u00fctzt.","bilder":[{"caption":"Kalifornischer Rotbeinfrosch, Rana draytonii"},{"caption":"Mit dem Goldrausch kamen hungrige Siedler nach Kalifornien. Die Rotbeinfr\u00f6sche waren eine beliebte Nahrungsquelle."},{"caption":"Sie starke Besiedelung seines Lebensraums, wie hier in San Francisco, f\u00fchrte zur weiteren Bedrohung"}]},{"label":"Der Chinesische Riesensalamander","headline":"Chinesischer Riesensalamander - Wirtschaftsopfer","text":"Er gilt als Delikatesse, und ihm werden wundersame Heilwirkungen zugeschrieben. Mit dem Wirtschaftsboom ist die Nachfrage nach seinem (teuren) Fleisch explodiert. Trotz gesetzlichem Schutz wird er vor allem von der Elite des Landes weiter verspeist.","bilder":[{"caption":"Chinesischer Riesensalamander, Andrias davidianus"},{"caption":"Riesensalamander werden nach wie vor f\u00fcr den Schwarzmarkt gefangen und zu hohen Preisen verkauft"},{"caption":"Mehrere Zuchtfarmprojekte in China und Japan sollen helfen, Riesensalamander f\u00fcr den Markt zu produzieren."}]},{"label":"Der Antillen-Ochsenfrosch","headline":"Antillen-Ochsenfrosch - stark bedr\u00e4ngt","text":"Schon immer ist er f\u00fcr den Verzehr gejagt worden, in den letzten Jahren wurde diese Art starkt bedr\u00e4ngt: Der Chytridpilz f\u00fchrte zu dramatischen Einbr\u00fcchen, ein Vulkanausbruch zerst\u00f6rte wichtige Biotope, und wird zum Verzehr gefangen.","bilder":[{"caption":"Antillen-Ochsenfrosch, Leptodactylus fallax, auch als \"Mountain Chicken\" bekannt."},{"caption":"Bergregenwald auf Dominica, Lebensraum des Antillen-Ochsenfrosches"},{"caption":"Vulkanausbruch 2006 auf Montserrat; dabei wurden wichtige Biotope des Bergh\u00fchnchens vernichtet"}]}],"4_labelvideo1":"Interview","4_labelvideo2":"Fang & Jagd","zusatzinhalt":"","0_bilder":[{"video":true,"caption":"Simon Stuart und Dr. Mark-Oliver R\u00f6del zum Thema Habitatsverlust als Bedrohungsfaktor"},{"video":false,"caption":"In j\u00fcngerer Zeit wird auf Borneo immer mehr Regenwald f\u00fcr Palm\u00f6lplantagen gerodet"},{"video":false,"caption":"Brandrodung in Amazonien, um Soja als Viehfutter anzubauen \u2013 kein Platz mehr f\u00fcr Fr\u00f6sche"},{"video":false,"caption":"Dieser Makifrosch (Phyllomedusa vaillanti) lebt in den Regenw\u00e4ldern Amazoniens"},{"video":false,"caption":"Auch dieser amazonische Pfeilgiftfrosch (Ranitomeya amazonica) ist auf Regenwald als Lebensraum angewiesen"}],"1_bilder":[{"video":true,"caption":"Prof. Andrew A. Cunningham zum Thema Chytridiomykose als globaler Bedrohungsfaktor"},{"video":false,"caption":"Histologischer Schnitt einer mit dem Chytridpilz Batrachochytrium dendrobatidis befallenen Froschhaut"},{"video":false,"caption":"Der Chytridpilz wird f\u00fcr das pl\u00f6tzliche Massensterben von vielen Fr\u00f6schen verantwortlich gemacht"},{"video":false,"caption":"Der Chytridpilz Batrachochytrium salamandrivorans k\u00f6nnte zu einer echten Bedrohung f\u00fcr den europ\u00e4ischen Feuersalamander werden"}],"3_startvideo":"Prof. Andrew A. Cunningham zum Thema eingeschleppte Arten als Bedrohungsfaktor","4_startvideo":"Simon Nicolas Stuart zum Thema Fang & Jagd als Bedrohungsfaktor","2_headline":"Klimawandel","2_startvideo":"none","2_items":[{"video":true,"caption":"Prof. Andrew A. Cunningham und Simon Stuart zum Thema Klimawandel als Bedrohungsfaktor"},{"video":false,"caption":"Der Gro\u00dfe Regenfrosch, Breviceps gibbosus Foto: Anton Potgieter, CC BY-SA 4.0"},{"video":false,"caption":"Der Gro\u00dfe Regenfrosch ist an spezielle W\u00fcstenklimata angepasst; Verl\u00e4ngerte Trockenperioden, k\u00f6nnen f\u00fcr ihn schnell bedrohlich sein"},{"video":false,"caption":"Aus dem sandigen Boden gegrabener Gro\u00dfer Regenfrosch"},{"video":false,"caption":"Regenfr\u00f6sche (wie dieser Breviceps adspersus) vergraben sich im Sand, um dem trockenen W\u00fcstenklima zu entgehen"}],"2_sub_headline_1":"Heutige Fundorte des Regenfrosches","2_sub_text_1":"Das Klima der Zukunft: F\u00fcr den Gro\u00dfen Regenfrosch wird's eng!
\r\n
\r\nFundortdarstellung und Modellierung von Dennis R\u00f6dder, Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig, mit Daten aus: Mokhatla, M.M., D. R\u00f6dder & G.J. Measey (2015): Assessing the effects of climate change on distributions of Cape Floristic Region amphibians. \u2013 S Afr J Sci 111(11\/12), Art #2014-0389","2_sub_label_1":"Fundorte 2016","2_sub_headline_2":"Derzeitige klimatische Eignung f\u00fcr den Gro\u00dfen Regenfrosch","2_sub_text_2":"Heutige klimatische Eignung der Lebensr\u00e4ume in der s\u00fcdafrikanischen Kap-Provinz f\u00fcr den Gro\u00dfen Regenfrosch. Rot = sehr gut geeignetes Klima, gelb = gut geeignetes Klima, gr\u00fcn = m\u00e4\u00dfig geeignetes Klima, blau = wenig geeignetes Klima","2_sub_label_2":"Eignung 2016","2_sub_headline_3":"Klimatische Modelle f\u00fcr die Klimavorhersage","2_sub_text_3":"Mit Modellen l\u00e4sst sich berechnen, wie das Klima in der Zukunft aussehen k\u00f6nnte. Diese beiden \u201eVorhersagen\u201c f\u00fcr das Jahr 2080 beruhen auf den vom Weltklimarat IPCC ver\u00f6ffentlichten Szenarien A2a und B2a. A2a gilt als das derzeit realistischste Szenario. Man sieht, dass die Lebensr\u00e4ume mit einem Klima, das f\u00fcr den Gro\u00dfen Regenfrosch geeignet ist, dramatisch schwinden. Im wahrscheinlichen Szenario A2a w\u00e4re das \u00f6rtliche Klima im gesamten Lebensraum der n\u00f6rdlichen Population kaum noch f\u00fcr diesen Frosch geeignet. ","2_sub_label_3":"Eignung 2080 - Szenarien A2A und ","2_sub_headline_4":"Klimatische Modelle f\u00fcr die Klimavorhersage","2_sub_label_4":"B2A","2_labelvideo1":"Interview","2_labelvideo2":"Klimawandel","2_labellegende":"Legende","2_eignung":"Klima-Eignung","2_kilometer":"Kilometer","2_gering":"Gering","2_gut":"Gut","2_text":"Unser Klima ver\u00e4ndert sich, die globale Durchschnittstemperatur steigt. In der Folge ver\u00e4ndert sich auch das lokale Klima. Viele Amphibien werden dann schlechtere oder keine geeigneten Klimabedingungen mehr in ihren Lebensr\u00e4umen vorfinden."},"scene3_3":{"video":"","meta_title":"Interview Bedrohungsfaktoren","name1":"Prof. Andrew A. Cunningham, PhD","beruf1":"Professor f\u00fcr Epidemiologie, Zoological Society of London","vita1":"Andrew arbeitet seit 1988 an der \u201eZoological Society of London\u201c. Heute ist er \u201eHead of Wildlife Epidemiology Group\u201c. Hier forscht er f\u00fchrend an den Bedrohungen von Wildtieren durch globale Erkrankungen. Er ver\u00f6ffentlichte \u00fcber 200 wissenschaftliche Papiere und leitet mehrere Artenschutzprojekte, allen voran das Team zur Erforschung des Pilzes Batrachochytrium dendrobatidis, der unter Anderem f\u00fcr den massiven R\u00fcckgang der Amphibienarten verantwortlich gemacht wird.","quote1":"In den letzten hundert Jahren haben wir Menschen die Erde fast bis zur Unkenntlichkeit ver\u00e4ndert.","name2":"Simon Stuart, PhD","beruf2":"Vorsitzender der Kommission f\u00fcr Arterhaltung, Weltnaturschutzunion (IUCN)","vita2":"Simon was the Senior Species Scientist for both IUCN and Conservation International. He served as programme head of the IUCN Species Programme, and as Acting Director General of IUCN. He completed the Global Amphibian Assessment putting the global phenomenon of amphibian declines and extinctions on the map.","quote2":"Die Amphibien leiden besonders stark unter den aktuellen Ver\u00e4nderungen.
\r\nDer Grund f\u00fcr das Aussterben ist ein Anderer als bei vorherigen Massensterben.","name3":"Prof. Andrew A. Cunningham, PhD","beruf3":"Professor f\u00fcr Epidemiologie, Zoological Society of London","vita3":"Andrew arbeitet seit 1988 an der \u201eZoological Society of London\u201c. Heute ist er \u201eHead of Wildlife Epidemiology Group\u201c. Hier forscht er f\u00fchrend an den Bedrohungen von Wildtieren durch globale Erkrankungen. Er ver\u00f6ffentlichte \u00fcber 200 wissenschaftliche Papiere und leitet mehrere Artenschutzprojekte, allen voran das Team zur Erforschung des Pilzes Batrachochytrium dendrobatidis, der unter Anderem f\u00fcr den massiven R\u00fcckgang der Amphibienarten verantwortlich gemacht wird.","quote3":"Es ist, als w\u00fcrde ein Sturm \u00fcber die Erde ziehen, ein Sturm aus all diesen Ver\u00e4nderungen.
\r\nWenn alles zusammenkommt erleben wir den Verlust kompletter Arten.","zusatzinhalt":""},"scene3_2":{"video":"","label":"Legende","legend1":"Froschlurche","legend2":"Schwanzlurche","legend3":"W\u00fchlen","headline":"Most wanted!","subline":"Etwa 165 Amphibienarten sind in den letzten hundert Jahren ausgestorben, 250 gelten als verschollen. Und vielen droht dasselbe Schicksal. Diese 10 Arten scheinen spurlos verschwunden, doch Forscher sind auf der Suche nach ihnen. ","items":[{"label":"Goldkr\u00f6te","area":"Costa Rica","text":"Mit ihr fing alles an. Unter den Augen der Wissenschaftler verschwanden die einst h\u00e4ufigen Tiere Jahr f\u00fcr Jahr von der Bildfl\u00e4che. 1989 wurde das letzte Exemplar gesehen, obwohl der Lebensraum v\u00f6llig intakt erschien. Sp\u00e4testens da wurde klar, dass etwas Unheimliches im Gang ist.","wissname":"Incilius periglenes","lat":"9.7489170","lng":"-83.7534280","filter":"1","bilder":[{"caption":"Goldkr\u00f6te, Incilius periglenes"}]},{"label":"Magenbr\u00fcterfrosch","area":"Australien","text":"Seine Fortpflanzungsbiologie war spektakul\u00e4r: Der Magenbr\u00fcterfrosch schluckte seine Kaulquappen einfach herunter. Obwohl sein Lebensraum in den Bergen Nordost-Australiens v\u00f6llig ungest\u00f6rt scheint, ist er wohl ausgestorben. 1985 wurde das letzte Exemplar gesehen. Nun soll er zur\u00fcckgeklont werden.\r\n","wissname":"Rheobatrachus silus","lat":"-26.7","lng":"152.883333","filter":"1","bilder":[{"caption":"Magenbr\u00fcterfrosch, Rheobatrachus silus"}]},{"label":"Jambato-Stummelfu\u00df","area":"Ecuador","text":"Noch in den 1980er-Jahren war diese h\u00fcbsche Stummelfu\u00dfkr\u00f6te geradezu massenhaft in den feuchten Anden-Hocht\u00e4lern rund um den Chimborazo anzutreffen. Vermutlich durch die Einwirkung des Chytridpilzes verschwand die Art in kurzer Zeit und wurde trotz intensiver Nachsuche seit 1988 nicht mehr gesehen.\r\n","wissname":"Atelopus ignescens","lat":"-1.469302","lng":"-78.81694","filter":"1","bilder":[{"caption":"Jambato-Stummelfu\u00df, Atelopus ignescens"}]},{"label":"Woltersdorff-Molch","area":"China","text":"Das einzige bekannte Verbreitungsgebiet des Wolterstorff-Molches ist der Dian-See in der s\u00fcdchinesischen Provinz Yunnan. Der Lebensraum wurde durch Industrieabw\u00e4sser aus der nahegelegenen Stadt Kunning stark verschmutzt. Seit 1984 ist trotz intensiver Suche kein Tier mehr gefunden worden.\r\n","wissname":"Cynops woltersdorffi","lat":"24.880095","lng":"102.832892","filter":"2","bilder":[{"caption":"Wolterstorff-Molch, Cynops wolterstorffi"}]},{"label":"Halbschwimmer-Nasenfrosch","area":"Chile","text":"Sein s\u00fcdlicher Verwandter br\u00fctet die Kaulquappen bis zur Metamorphose im Kehlsack aus, der Halbschwimmer-Nasenfrosch dagegen nur, bis sie etwas gr\u00f6\u00dfer sind. Dann setzte er sie in B\u00e4chen ab. Dort sucht man diesen wichtigen \u201eLink\u201c in der Evolution der Amphibienfortpflanzung seit 1980 vergeblich.\r\n","wissname":"Rhinoderma rufum","lat":"-34.894398","lng":"-71.997139","filter":"1","bilder":[{"caption":"Halbschwimmer-Nasenfrosch, Rhinoderma rufum"}]},{"label":"Chiriqui-Stummelfu\u00df","area":"Panama","text":"Sie lebten in gro\u00dfer Zahl an B\u00e4chen der Cordillera de Talamanca-Chiriqui in Panama und Costa Rica. Sie waren extrem variabel, von gelb oder blaugr\u00fcn bis schwarz-rot-wei\u00df marmoriert. Weibchen waren mit 5 cm gr\u00f6\u00dfer als die 3,5 cm langen M\u00e4nnchen. Die letzten Tiere wurden Ende der 1990er-Jahre gesehen.","wissname":"Atelopus chiriquiensis","lat":"8.5379810","lng":"-80.7821270","filter":"1","bilder":[{"caption":"Chiriqui-Stummelfu\u00df, Atelopus chiriquiensis"}]},{"label":"Goldener Coqui","area":"Puerto Rico","text":"Als einziger Vertreter der gro\u00dfen Gruppe der Pfeiffr\u00f6sche war diese Art lebendgeb\u00e4rend. Die goldgelben, nur 2 cm langen Fr\u00f6schlein lebten in Bromelientrichtern im Bergregenwald der Sierra de Cayey auf Puerto Rico. Seit 1981 wurde kein lebendes Exemplar mehr gesehen.","wissname":"Eleutherodactylus jasperi","lat":"18.114683","lng":"-66.032942","filter":"1","bilder":[{"caption":"Goldener Coqui, Eleutherodactylus jasperi"}]},{"label":"Charta-Laubfrosch","area":"Kolumbien","text":"Dieser h\u00fcbsche Laubfrosch lebte an B\u00e4chen in den Nebelw\u00e4ldern der kolumbianischen Cordillera Oriental auf H\u00f6hen zwischen 1.600 und 2.400 Metern. Seine Gelege heftete er an Bl\u00e4tter, die Kaulquappen tropften dann ins darunter liegende Wasser. Zuletzt wurde der Frosch 1987 gesehen.","wissname":"Hyloscirtus denticulentus","lat":"7.280931","lng":"-72.96805","filter":"1","bilder":[{"caption":"Charta-Laubfrosch, Hyloscirtus denticulentus"}]},{"label":"Pseudophilautus adspersus","area":"Sri Lanka","text":"Lediglich zwei Exemplare sind von diesem Ruderfrosch bekannt geworden, das letzte 1886. Danach wurde diese Art, die wohl im Hochland von Sri Lanka lebte, nie wieder gesichtet.\r\n","wissname":"Pseudophilautus adspersus","lat":"6.954399","lng":"80.782401","filter":"1","bilder":[{"caption":"Pseudophilautus adspersus, historische Zeichnung von 1882"}]},{"label":"Du Toits Stromschnellenfrosch","area":"Kenia","text":"Dieser Urfrosch, der sich schon 5 Millionen Jahre vor dem Aussterben der Saurier von den restlichen Amphibien abtrennte, lebte an den Gebirgsfl\u00fcssen des Mount Elgon. Seine Kaulquappen hefteten sich in den Stromschnellen an Felsen. Seit 1962 wurde kein Exemplar mehr gefunden.","wissname":"Petropedetes dutoiti","lat":"1.149292","lng":"34.541762","filter":"1","bilder":[{"caption":"Du Toits Stromschnellenfrosch, Petropedetes dutoiti"}]}],"meta_title":"Most wanted!","zusatzinhalt":[{"headline":"Das n\u00e4chste Opfer?\r\n","text":"Hoch oben in den s\u00fcdaustralischen Alpen lebt die nur drei Zentimeter lange, leuchtend schwarz-gelb gef\u00e4rbte Corroboree-Scheinkr\u00f6te (Pseudophryne corroboree). Ihre Warnf\u00e4rbung weist auf ein wirksames Hautgift hin. Sie bewohnt nur ein winziges Gebiet im Kosciuszko-Nationalpark. Das steht zwar unter Schutz, trotzdem ist die Population der Fr\u00f6schlein in den letzten Jahren um 99 % eingebrochen. In freier Natur lebten 2014 nur noch etwa 50 Tiere! Der Grund: der ber\u00fcchtigte Chytridpilz hat sich inzwischen bis ins s\u00fcdliche Australien hinein ausgebreitet und die Best\u00e4nde dezimiert. Artensch\u00fctzer versuchen, die Tiere zu retten. Die Corroboree-Scheinkr\u00f6ten werden jetzt in Zoos nachgez\u00fcchtet, ihr Laich wird teilweise im nat\u00fcrlichen Lebensraum wieder angesiedelt. Ein Wettlauf gegen die Zeit mit ungewissem Ausgang. \r\n","bilder":[{"video":false,"caption":"Die Corroborree-Scheinkr\u00f6te, Pseudophryne corroboree"},{"video":false,"caption":"Die Corroborree-Scheinkr\u00f6te ist ein ikonographischer Frosch Australiens, der auch auf einer Briefmarke gew\u00fcrdigt wird"}]}]},"scene3_1":{"video":"","meta_title":"Eine Kr\u00f6te aus Gold","zusatzinhalt":[{"headline":"Eine Kr\u00f6te aus Gold","text":"Die Goldkr\u00f6te war eine etwa 5 cm lange, relativ schlank gebaute Kr\u00f6te. Der Unterschied zwischen den Geschlechtern war bei ihr stark ausgepr\u00e4gt. Weibchen waren nicht nur rund einen Zentimeter l\u00e4nger und massiger als die M\u00e4nnchen, die Tiere waren so unterschiedlich gef\u00e4rbt, dass man kaum glaubt, dass sie zu einer Art geh\u00f6ren. W\u00e4hrend die M\u00e4nnchen goldgelb leuchteten, waren die Weibchen gr\u00fcn-cremefarben marmoriert, mit roten Flecken. Die Art hatte ein sehr kleines Verbreitungsgebiet von weniger als 10 Quadratkilometern im extrem feuchten und k\u00fchlen Bergnebelwald von Costa Rica. Den gr\u00f6\u00dften Teil des Jahres lebten die Tiere im Untergrund verborgen. Nur zu Beginn der Regenzeit kamen sie f\u00fcr kurze Zeit zur Fortpflanzung an kleinen T\u00fcmpeln zusammen, wo die Weibchen ihre Gelege aus 200\u2013400 Eiern absetzten. 1989 ist die Art vermutlich ausgestorben.\r\n","bilder":[{"video":false,"caption":"Goldkr\u00f6te, Incilius Periglenes"}]}]},"scene3_0":{"video":"","meta_title":"Das Verschwinden einer Art","subline":"Sie haben selbst die Dinosaurier kommen und gehen sehen. Doch jetzt schrumpfen auf der Welt die Best\u00e4nde. Ganze Arten sind pl\u00f6tzlich wie vom Erdboden verschwunden. So auch die wundersch\u00f6ne Goldkr\u00f6te. Ein neues Massensterben droht.","zusatzinhalt":""},"ch3":{"video":"","meta_title":"Das Verschwinden einer Art"},"scene2_5":{"video":"","meta_title":"Ein Frosch aus Glas","cta":"Weiter zu Kapitel 3"},"scene2_4":{"video":"","headline":"Extreme Lebensr\u00e4ume","subline":"Bis heute sind Amphibien auf Wasser angewiesen.
\r\nTrotzdem haben sie fast alle Lebensr\u00e4ume des Planeten erobert. Von den hei\u00dfen W\u00fcsten bis zum ewigen Eis.","items":[{"headline":"Am ewigen Eis","subline":"Hochgebirge und Polarregionen","text":"Als wechselwarme Tiere leben die meisten Amphibien in warmen Regionen der Erde. Mit erstaunlichen Spezialanpassungen haben einige Arten es aber bis in die k\u00e4ltesten Regionen jenseits des n\u00f6rdlichen Polarkreises oder in die Regionen der Hochgebirge geschafft.","bilder":[{"headline":"Waldfrosch: hoch im Norden","text":"Der Waldfrosch oder Eisfrosch friert im Winter einfach ein und ist im Fr\u00fchjahr nach dem Auftauen wieder quicklebendig. So trotzt er den harschen Bedingungen seiner Heimat von Alaska durch Kanada bis in den Norden der USA. Bis zu 1\/3 seiner K\u00f6rperfl\u00fcssigkeit kann zu Eiskristallen frieren, der Rest wird mit k\u00f6rpereigenem Frostschutzmittel gesch\u00fctzt.","slide":[{"video":false,"caption":"Wie Science Fiction: der Waldfrosch (Rana sylvatica) taut auf"},{"video":false,"caption":"Der Eisfrosch kann bei Temperaturen von -5 \u00b0C \u00fcberleben"},{"video":false,"caption":"Kein Frosch dringt in Nordamerika weiter nach Norden vor"}]},{"headline":"Grasfrosch: jenseits des Polarkreises","text":"Seine F\u00e4higkeiten, auch langen Wintern zu trotzen und selbst unter noch eisigen Bedingungen im Fr\u00fchjahr schon wieder aktiv zu werden, haben den Grasfrosch zum wohl erfolgreichsten Frosch der Welt gemacht, zumindest was sein Verbreitungsgebiet angeht. Er \u00fcberschreitet sogar den Polarkreis und kommt von Europa bis in den Osten von Sibirien vor.","slide":[{"video":false,"caption":"Grasfr\u00f6sche (Rana temporaria) sind die ersten Amphibien im Jahr, die mit der Fortpflanzung beginnen"},{"video":false,"caption":"Seine K\u00e4ltetoleranz macht es m\u00f6glich: In der Schweiz kommt der Grasfrosch noch auf \u00fcber 2.600 Metern H\u00f6he in den Alpen vor"},{"video":false,"caption":"Selbst von Eis und Schnee lassen sich Grasfr\u00f6sche nicht abhalten"}]},{"headline":"Alpensalamander: im kalten Gebirge","text":"Der Alpensalamander steigt in den Alpen bis auf H\u00f6hen von 2800 Metern und kommt sogar oberhalb der Baumgrenze vor. Um in den kalten und wasserarmen Hochgebirgslagen zu \u00fcberleben, bringt er nach einer langen Tragzeit von zwei bis drei Jahren zwei fertig entwickelte, lebende Junge zur Welt und ist so unabh\u00e4ngig von B\u00e4chen.","slide":[{"video":false,"caption":"Alpensalamander (Salamandra atra)"},{"video":false,"caption":"Um der Frostgefahr f\u00fcr Gelege zu entgehen, bringt der Alpensalamander lebende Junge zur Welt"},{"video":false,"caption":"Seine Spezialanpassungen haben dem Alpensalamander das Hochgebirge als Lebensraum erschlossen"}]}]},{"headline":"Tiefe H\u00f6hlen","subline":"Im Dunkeln tief unter der Erde","text":"Tief in H\u00f6hlen zu leben, bedeutet ohne Licht auszukommen. Dennoch sind Amphibien auch vor diesem Extremlebensraum nicht zur\u00fcckgeschreckt. Der Vorteil des Lebens in ewiger Finsternis: Die Konkurrenz durch andere Arten ist gering.","bilder":[{"headline":"Grottenolm: gef\u00e4hrdeter Sonderling","text":"Der Grottenolm lebt nur in einigen H\u00f6hlengebieten im s\u00fcd\u00f6stlichen Europa. Wegen seines winzigen Verbreitungsgebietes ist er stark gef\u00e4hrdet. Der komplett im Wasser lebende Lurch beh\u00e4lt Zeit seines Lebens seine Kiemen, atmet aber auch durch Lungen. In der ewigen Dunkelheit ben\u00f6tigt er keine Augen, und auch eine F\u00e4rbung w\u00e4re nutzlos.","slide":[{"video":false,"caption":"Grottenolm (Proteus anguinus)"},{"video":false,"caption":"H\u00f6hlen im dinarischen Karst sind der Lebensraum des Grottenolms"},{"video":false,"caption":"Wer braucht hier schon Farben oder Augen?"}]},{"headline":"An der Quelle des Lebens: Texas-Grottensalamander","text":"Er lebt Tausende Kilometer entfernt auf einem anderen Kontinent, und doch erinnert der Texas-Grottensalamander stark an den europ\u00e4ischen Grottenolm. Kein Wunder: beide leben in H\u00f6hlen jenseits des Tageslichts. Ein Lebensraum, der bestimmte Anpassungen wie Blindheit und Farblosigkeit von ganz allein f\u00f6rdert.","slide":[{"video":false,"caption":"Texas-H\u00f6hlensalamander (Eurycea rathbuni) Foto: H. Werning"},{"video":false,"caption":"Der Texas-H\u00f6hlensalamander kommt ausschlie\u00dflich im Quellgebiet des Edwards-Aquifer im texanischen H\u00fcgelland vor Foto: H. Werning"},{"video":false,"caption":"Im selben Quellgebiet, aber au\u00dferhalb des unterirdischen Quelltopfes lebt der ebenfalls nur hier vorkommende San-Marcos-Salamander (Eurycea nana) Foto: H. Werning"}]},{"headline":"Vom Licht ins Dunkle: Ozark-H\u00f6hlensalamander","text":"Der einzige blinde H\u00f6hlensalamander, der eine komplette Metamorphose durchlebt. Und nicht nur das: Die Larven des Ozark-H\u00f6hlensalamanders haben noch funktionst\u00fcchtige Augen und kommen dementsprechend auch im Randbereich von H\u00f6hlengew\u00e4ssern vor, in die noch Licht dringt. Die Erwachsenen dagegen sind blind und leben in ewiger Dunkelheit.","slide":[{"video":false,"caption":"Larve des Ozark-H\u00f6hlensalamanders (Eurycea spelaea)"},{"video":false,"caption":"Der Ozark-H\u00f6hlensalamander lebt nur in einigen H\u00f6hlensystemen in der Ozark-Region (USA)"},{"video":false,"caption":"Die Tiere ern\u00e4hren sich von Fledermaus-Guano und von Wirbellosen, die davon angelockt werden"}]}]},{"headline":"Hei\u00dfe W\u00fcsten","subline":"Unter der sengenden Sonne","text":"Kein Lebensraum scheint ungeeigneter f\u00fcr die auf Wasser angewiesenen Amphibien als die W\u00fcste. Und doch haben sich Fr\u00f6sche auch in die hei\u00dfesten und trockensten Regionen der Welt vorgewagt. Sie sind dort allerdings nur selten zu sehen.","bilder":[{"headline":"Fr\u00f6sche unter der Erde","text":"\"Einige Fr\u00f6sche halten sich in extrem trockenen Gebieten auf. Einige bilden sogar Kokons. Viele von ihnen leben die meiste Zeit ihres Lebens unter der Erde. Bei manchen Arten k\u00e4me man gar nicht auf die Idee, dass sie \u00fcberhaupt existieren. Solche Arten gibt es beispielsweise in den trockenen Gebieten Afrikas oder in Australien. Einige weisen sehr gro\u00dfe Populationen auf. Wie beispielsweise der Rotr\u00fcckensalamander in den Osten der USA.\"","slide":[{"video":true,"caption":"Statement Simon Stuart, Ph.D."}]},{"headline":"Regenfrosch: in der W\u00fcste S\u00fcdafrikas","text":"Der Regenfrosch lebt in Trockengebieten im s\u00fcdlichen Afrika, verborgen im Sandboden. Nur nach Regenf\u00e4llen kommt er hervor, um sich zu paaren. Weil die Weibchen viel gr\u00f6\u00dfer sind, k\u00f6nnen die M\u00e4nnchen sie nicht nach Frosch-Art umklammern. Daher geben die Weibchen eine Art Klebstoff auf ihrem R\u00fccken ab, mit dem sie die M\u00e4nnchen einfach festkleben.","slide":[{"video":false,"caption":"Regenfrosch (Breviceps adspersus)"},{"video":false,"caption":"Werden sie gest\u00f6rt, geben Regenfr\u00f6sche sehr putzig wirkende Schrei-T\u00f6ne von sich"},{"video":false,"caption":"Die meiste Zeit ihres Lebens verbringen Regenfr\u00f6sche im Sand vergraben"}]},{"headline":"S\u00fcdlicher Schaufelfu\u00df: mit dem Spaten in den W\u00fcstenboden","text":"Wer als eigentlich feuchtigkeitsliebender Lurch in der amerikanischen Sonora-W\u00fcste lebt wie der S\u00fcdliche Schaufelfu\u00df, darf sich nicht viel an der Oberfl\u00e4che blicken lassen. Also vergr\u00e4bt er sich. Dabei hilft ihm ein scharfkantiges, hartes Horngebilde an den F\u00fc\u00dfen, mit dem er sich wie mit einem Spaten r\u00fcckw\u00e4rts in den Boden schaufelt.","slide":[{"video":false,"caption":"S\u00fcdlicher Schaufelfu\u00df, Scaphiopus couchii"},{"video":false,"caption":"Nach den Monsunregen in der Sonora-W\u00fcste beginnen die Schaufelf\u00fc\u00dfe blitzartig mit der Fortpflanzung"},{"video":false,"caption":"Die Laichgew\u00e4sser \u00fcberdauern in der W\u00fcste nur kurze Zeit, die Kaulquappen der Schaufelf\u00fc\u00dfe entwickeln sich daher in wenigen Tagen"}]},{"headline":"W\u00fcsten-Katholikenfrosch: ganz down under","text":"Der W\u00fcsten-Katholikenfrosch lebt in den W\u00fcsten Australiens, wo er die meiste Zeit des Jahres einen Meter tief vergraben sitzt. Nach Regenf\u00e4llen erscheint er pl\u00f6tzlich und beginnt in Pf\u00fctzen auf den trockenen Tonpfannen sein Fortpflanzungsgesch\u00e4ft. Das muss schnell gehen, ehe alles wieder ausgetrocknet ist. Die gesamte Entwicklung dauert nur zwei Wochen. ","slide":[{"video":false,"caption":"W\u00fcsten-Katholikenfrosch (Notaden nichollsi)"},{"video":false,"caption":"Die gesamte Entwicklung vom Ei zum Jungfrosch verl\u00e4uft in zwei Wochen in Pf\u00fctzen, die sich nach Regenf\u00e4llen gebildet haben"},{"video":false,"caption":"Der W\u00fcsten-Katholikenfrosch ist in Australien weit verbreitet"}]}]}],"meta_title":"Extreme Lebensr\u00e4ume","zusatzinhalt":[{"headline":"Ein Frosch f\u00fcr die Evolutionstheorie\r\n","text":"Fast w\u00e4re nicht Charles Darwin, sondern Alfred Russel Wallace als Vater der Evolutionstheorie in die Wissenschafts-Annalen eingegangen. Denn Wallace beobachtete zur selben Zeit wie Darwin auf Borneo einen fliegenden Frosch, ein damals noch v\u00f6llig unbekanntes Ph\u00e4nomen. Mit ihren stark vergr\u00f6\u00dferten Schwimmh\u00e4uten k\u00f6nnen diese Fr\u00f6sche eine Art Fallschirm bilden und so gro\u00dfe Strecken von Baum zu Baum durch die Luft gleiten \u2013 eine Anpassung an den speziellen Lebensraum \u201eUrwaldriese\u201c, der es den Fr\u00f6schen erm\u00f6glicht, den Kontakt mit dem Boden und all seinen Fressfeinden zu vermeiden sowie potenziellen Angreifern in luftiger H\u00f6he einfach davonzufliegen. Gerade solche Extrem-Anpassungen zeigen die Mechanismen der Evolution klar auf: spezieller Lebensraum \u2013 spezielle Anpassungen.\r\n","bilder":[{"video":false,"caption":"Der an seinen speziellen Lebensraum angepasste Wallace-Flugfrosch (Rhacophorus nigropalmatus) brachte den gro\u00dfen Naturforscher Alfred Russel Wallace ganz dicht auf die Spur der Evolutionstheorie"},{"video":false,"caption":"\u00dcber gro\u00dfe Distanzen kann der Wallace-Flugfrosch durch das Dach des Regenwaldes gleiten"},{"video":false,"caption":"Extremlebensraum Regenwaldb\u00e4ume: Flugfr\u00f6sche haben sich auf ein Leben in der luftigen H\u00f6he des Waldes auf Borneo spezialisiert"}]}]},"scene2_3":{"video":"","name":"Simon Stuart, PhD","beruf":"Vorsitzender der Kommission f\u00fcr Arterhaltung, Weltnaturschutzunion (IUCN)","vita":"Simon was the Senior Species Scientist for both IUCN and Conservation International. He served as programme head of the IUCN Species Programme, and as Acting Director General of IUCN. He completed the Global Amphibian Assessment putting the global phenomenon of amphibian declines and extinctions on the map.","quote":"Amphibien gibt es fast \u00fcberall auf der Welt.
\r\nSie leben sogar in Oasen oder Sandd\u00fcnen, was man so gar nicht erwarten w\u00fcrde.","meta_title":"Interview Extremanpassungen","zusatzinhalt":""},"scene2_2":{"video":"","headline":"Offensichtlich besonders","items":[{"headline":"Die Haut","subline":"Tarnung, Abwehr, Schutz - die Haut ist das unentbehrliche Multitool der Amphibien. Auch f\u00fcr den Menschen ist sie interessant.","groups":[{"label":"Tarnung","text":"Von oben betrachtet ist der Glasfrosch leuchtend gru\u0308n gefa\u0308rbt. Somit ist er in seinem Lebensraum, dem immergru\u0308nen Regenwald, bestens an seine Umgebung angepasst. Manche Fr\u00f6sche haben ihre Tarnung sogar noch weiter perfektioniert.","groups":[{"video":false,"caption":"Auf gr\u00fcnen Bl\u00e4ttern ist der Glasfrosch bestens getarnt"},{"video":false,"caption":"Der Glasfrosch Hyalinobatrachium valerioi ist sogar fast ganz durchsichtig und vor dem Hintergrund kaum zu erkennen"},{"video":false,"caption":"Auf Moos ist der Moosfrosch (Theloderma corticale) praktisch nicht mehr zu erkennen"},{"video":false,"caption":"Perfekt mit dem Untergrund verschmolzen: der Laubfrosch Hyla marmorata"}]},{"label":"Abwehr","text":"Leuchtende Farben statt schlammiger Braunt\u00f6ne \u2013 das f\u00e4llt doch auf! Und genau das soll es auch. Manche Amphibien produzieren in ihrer Haut h\u00f6chst wirksame Gifte und weisen Angreifer darauf mit ihrer Warnf\u00e4rbung hin. Dem Menschen k\u00f6nnen diese Stoffe als Medizin n\u00fctzen - oder als Waffe.","groups":[{"video":false,"caption":"Der Feuersalamander (Salamandra salamandra) signalisiert mit seiner schwarz-gelben Warnf\u00e4rbung: Vorsicht, giftig!"},{"video":false,"caption":"Mit dem Hautgift des Schrecklichen Pfeilgiftfroschs (Phyllobates terribilis) vergiften amazonische Ureinwohner ihre Pfeile"},{"video":false,"caption":"Aus dem Hautgift des Dreistreifen-Baumsteigers (Epipedobates tricolor) konnte ein extrem wirkungsvolles Schmerzmittel gewonnen werden"},{"video":false,"caption":"Die amerikanischen Wassermolche der Gattung Taricha warnen mit ihrer gelben Bauchf\u00e4rbung vor einem der gef\u00e4hrlichsten Gifte der Welt"}]},{"label":"Schutz","text":"Als halbe Wasserwesen regulieren Amphibien ihren Feuchtigkeitshaushalt \u00fcber die Haut. Die muss deshalb durchl\u00e4ssig sein. Aber falls n\u00f6tig, kann sie auch zur wasserdichten Schutzh\u00fclle werden. Oder Sonnenstrahlung abwehren.","groups":[{"video":false,"caption":"Der Chaco-Pfeiffrosch kann sich monatelang im Boden vergraben und in eine gegen Austrocknung sch\u00fctzende Hauth\u00fclle einigeln"},{"video":false,"caption":"Der Chaco-Greiffrosch (Phyllomedusa sauvagei) cremt sich mit einem Sekret ein und sch\u00fctzt sich so gegen die Sonnenstrahlung"},{"video":false,"caption":"Der afrikanische Laubfrosch Chiromantis xerampelina macht bei gro\u00dfer Hitze durch einen Trick seine Haut wasserdicht."},{"video":false,"caption":"Der Pracht-Riedfrosch (Hyperolius viridiflavus) lagert Partikel in seiner Haut ein, die Sonnenstrahlung reflektieren"}]}]},{"headline":"Die Lunge","subline":"Ob zu Lande oder unter Wasser - auch Amphibien m\u00fcssen immer atmen. Daf\u00fcr stehen ihnen ganz unterschiedliche Methoden zur Verf\u00fcgung.","groups":[{"label":"Kiemenatmung","text":"Amphibien entstammen dem Wasser. Nicht nur entwicklungsgeschichtlich, sondern oft auch im Laufe ihres Lebens. Kaulquappen und Salamanderlarven haben deshalb Kiemen, mit denen sie wie Fische Sauerstoff aus dem Wasser einatmen k\u00f6nnen.","groups":[{"video":false,"caption":"Kaulquappen atmen durch Kiemen"},{"video":false,"caption":"Bei Salamanderlarven (hier: Bergmolch, Ichtyosaurus alpestris) kann man die \u00e4u\u00dferen Kiemen gut erkennen"},{"video":false,"caption":"Der Grottensalamander Eurycea spelaea atmet Zeit seines Lebens durch Kiemen"},{"video":false,"caption":"Der Axolotl (Ambystoma mexicanum) durchl\u00e4uft niemals die vollst\u00e4ndige Metamorphose und beh\u00e4lt die Kiemenatmung"}]},{"label":"Lungenatmung","text":"Mit der Metamorphose stellen Amphibienlarven ihre Atmung von Kiemen auf Lungen um. So k\u00f6nnen sie nach dem Landgang Sauerstoff aus der Luft einatmen.","groups":[{"video":false,"caption":"Obwohl er \u00fcberwiegend im Wasser lebt, atmet der Feuerbauchmolch (Cynops pyrrhogaster) nicht mit Kiemen, sondern mit Lungen"},{"video":false,"caption":"Der gro\u00dfe Moment: der Laubfrosch Duellmanohyla soralia stellt mit dem Landgang von Kiemen- auf Lungenatmung um"},{"video":false,"caption":"Der Aufbau der Lungen ist bei Blindw\u00fchlen komplex. Die mit Luft gef\u00fcllte Lunge erm\u00f6glicht die Bewegung. Daher k\u00f6nnen sie nur in Ruhe atmen."},{"video":false,"caption":"Obwohl sie durch Lungen atmen, \u00fcberwintern Grasfr\u00f6sche (Rana temporaria) am Gew\u00e4ssergrund. Dann atmen sie nur \u00fcber die Haut."}]},{"label":"Hautatmung","text":"Die weiche Amphibienhaut ist nicht nur f\u00fcr Feuchtigkeit, sondern auch f\u00fcr den Gasaustausch durchl\u00e4ssig. Viele Amphibien nehmen so einen gro\u00dfen Teil oder sogar die Mehrheit des ben\u00f6tigten Sauerstoffs auf \u2013 andere atmen ausschlie\u00dflich \u00fcber die Haut!","groups":[{"video":false,"caption":"Der Titicaca-Riesenfrosch (Telmatobius culeus) kann mit seiner faltigen Haut besonders viel Hautatmung betreiben"},{"video":false,"caption":"Der Lungenlose Salamander Bolitoglossa mexicana atmet ausschlie\u00dflich \u00fcber die Haut"},{"video":false,"caption":"Allesk\u00f6nner: der Kleine Armmolch (Siren intermedius) beherrscht Lungen-, Kiemen- und Hautatmung"}]}]},{"headline":"Die Zunge","subline":"Alle Amphibien sind J\u00e4ger, die sich von Kleintieren aller Art ern\u00e4hren. Meistens spielt die hoch spezialisierte Zunge dabei eine entscheidende Rolle. Amphibien haben eine Vielzahl an Fangmethoden entwickelt. ","groups":[{"label":"Die Zunge","text":"Die Zunge ist am Unterkiefer festgewachsen und liegt umgeklappt im Maul. Beim Beutefang wird sie dann herausgeschleudert. Die Beute bleibt einfach an ihr kleben, wird so ins Maul bef\u00f6rdert und anschlie\u00dfend im Ganzen herunter geschluckt. ","groups":[{"video":false,"caption":"Angriff der Schleuderzunge: Grasfrosch (Rana temporaria) f\u00e4ngt Fliege"},{"video":false,"caption":"Laubfr\u00f6sche (Hyla arborea) k\u00f6nnen ihre Zunge nicht weit vorschnellen lassen - so m\u00fcssen sie n\u00e4her an ihre Opfer"},{"video":false,"caption":"Die Amphibienzunge ist am Unterkiefer festgewachsen und liegt \"umgeklappt\" im Maul, wie bei dieser Erdkr\u00f6te (Bufo bufo)"},{"video":false,"caption":"Wenn das Maul zum Beutefang aufgerissen wird, dann klappt die Zunge heraus und ergreift das Opfer"}]}]},{"headline":"Zehen und F\u00fc\u00dfe","subline":"Saugnapf, Paddel, Schaufel - die F\u00fc\u00dfe der Amphibien sind an die unterschiedlichsten Aufgaben angepasst und haben dabei eine Vielzahl an Auspr\u00e4gungen entwickelt.","groups":[{"label":"Zehen und F\u00fc\u00dfe","text":"Die meisten Amphibien haben F\u00fc\u00dfe und Zehen. Bei vielen am oder im Wasser lebenden Arten sind diese mit Schwimmh\u00e4uten ausgestattet. Kletterern helfen dagegen Haftscheiben. Am Boden lebende oder grabende Arten haben manchmal sogar Krallen. ","groups":[{"video":false,"caption":"Laubfr\u00f6sche (hier: Hyloscirtus lindae) haben Haftscheiben an den Zehen, mit denen sie an glatten Fl\u00e4chen auch senkrecht oder kopf\u00fcber laufen k\u00f6nnen"},{"video":false,"caption":"Im oder am Wasser lebende Arten haben Schwimmh\u00e4ute zwischen den Zehen, wie bei dieser Wabenkr\u00f6te (Pipa pipa)"},{"video":false,"caption":"Beim Flugfrosch sind die Schwimmh\u00e4ute besonders stark ausgepr\u00e4gt und k\u00f6nnen als Fallschirme eingesetzt werden"},{"video":false,"caption":"Der Grasfrosch (Rana temporaria) hat an den Vorderf\u00fc\u00dfen kr\u00e4ftige Zehen; damit er sich besser auf dem Weibchen festhalten kann"}]}]},{"headline":"Die Beine","subline":"Fr\u00f6sche sind bekannt f\u00fcr ihre weiten Spr\u00fcnge. Das liegt an speziellen Anpassungen ihrer kr\u00e4ftigen Hinterbeine, die sie zu erstaunlichen Leistungen bef\u00e4higen. ","groups":[{"label":"Die Beine","text":"Die Sprungleistungen von Fr\u00f6schen sind ganz au\u00dferordentlich. Einige Arten k\u00f6nnen bis etwa das F\u00fcnfzigfache der eigenen L\u00e4nge mit einem Sprung zur\u00fccklegen. Grund daf\u00fcr ist der spezialisierte Skelett-Muskel-Apparat der Hinterbeine sowie die Verlagerung der Antriebskraft ans K\u00f6rperende.","groups":[{"video":false,"caption":"Der Goliathfrosch (Conraua goliath) ist nicht nur der gr\u00f6\u00dfte Frosch der Welt, er springt auch am weitesten: bis zu f\u00fcnf Meter mit einem Satz!"},{"video":false,"caption":"Frosch-Dreisprung: Afrikanische Springfr\u00f6sche der Gattung Ptychadena k\u00f6nnen in drei Spr\u00fcngen bis zu zehn Meter \u00fcberwinden"},{"video":false,"caption":"Nordamerikanische Grillenfr\u00f6sche der Gattung Acris k\u00f6nnen mehr als das 60-fache ihrer L\u00e4nge in die H\u00f6he springen!"},{"video":false,"caption":"Der australische Laubfrosch Litoria nasuta springt bis zu 42 Mal so weit, wie er lang ist"}]}]},{"headline":"Die Augen","subline":"Fr\u00f6sche k\u00f6nnen sehr gut sehen. Die Augen sind das wichtigste Sinnesorgan. Blindw\u00fchlen und manche Molche haben andere Qualit\u00e4ten.","groups":[{"label":"Nachtaktiv","text":"Viele nachtaktive Fr\u00f6sche verbringen den Tag schlafend, etwa an ein Blatt geheftet wie dieser Rotaugenlaubfrosch. Die Augen sind eingezogen und fest verschlossen. Bei Einbruch der Dunkelheit zeigen sie pl\u00f6tzlich ihre ganze Pracht.","groups":[{"video":false,"caption":"Die Augen der Rotaugenlaubfr\u00f6sche (Agalychnis callidryas) erlauben gute Sicht auch tief in der Nacht"},{"video":false,"caption":"Beim Schlafen tags\u00fcber ist das Auge mit einer halb durchsichtigen Nickhaut verschlossen"},{"video":false,"caption":"Mit Einbruch der Nacht erwacht der Frosch"},{"video":false,"caption":"Das rote Auge in ganzer n\u00e4chtlicher Pracht"}]},{"label":"Kr\u00f6tenaugen","text":"Kr\u00f6ten sind h\u00e4sslich? Ach was! Schaut ihnen mal in die Augen. ","groups":[{"video":false,"caption":"Kreuzkr\u00f6te (Epidalea calamita)"},{"video":false,"caption":"Geburtshelferkr\u00f6te (Alytes obstetricans)"},{"video":false,"caption":"Rokoko-Kr\u00f6te (Rhinella schneideri)"},{"video":false,"caption":"Erdkr\u00f6te (Bufo bufo)"}]},{"label":"Orientierungssinne","text":"Amphibien, die im Wasser leben, aber auch die Kaulquappen und Larven anderer Arten, haben ein zus\u00e4tzliches wichtiges Sinnesorgan, denn sie k\u00f6nnen im oft tr\u00fcben Wasser nicht gut genug sehen. Das Seitenlinienorgan kann kleinste Ver\u00e4nderungen von Wasserstr\u00f6mungen wahrnehmen.","groups":[{"video":false,"caption":"Mit dem Seitenlinienorgan k\u00f6nnen sich die Kaulquappen des Laubfroschs Phasmahyla guttata gut orientieren"},{"video":false,"caption":"Der Zwergkrallenfrosch (Hymenochirus boettgeri) orientiert sich in tr\u00fcben Gew\u00e4ssern problemlos mit dem Seitenlinienorgan"},{"video":false,"caption":"Die Blindw\u00fchle Ichtyophis orientiert sich wohl vor allem mit Tentakeln im Bereich des Mauls"},{"video":false,"caption":"Riesensalamander (Andrias davidianus) nehmen mit Sensorfeldern an Kopf und K\u00f6rper kleinste Druckunterschiede im Wasser wahr"}]}]},{"headline":"Der Kehlsack","subline":"Beim Froschkonzert setzen viele Arten den Kehlsack als Schallblase ein. Sie sorgt f\u00fcr die Ausstrahlung der Rufe nach allen Seiten.","groups":[{"label":"Der Kehlsack","text":"Fr\u00f6sche verst\u00e4rken ihre Rufe oft durch Schallblasen. H\u00e4ufig wird der Kehlsack mit Luft gef\u00fcllt und aufgeblasen. Dadurch entsteht nicht nur ein gr\u00f6\u00dferer Resonanzraum, die Schallwellen werden auch gleichm\u00e4\u00dfiger nach allen Seiten abgegeben. Der Frosch wei\u00df schlie\u00dflich nicht, wo ein Weibchen sitzt.","groups":[{"video":false,"caption":"Der indische Frosch Raorchestes bombayensis mit gef\u00fcllter Schallblase"},{"video":false,"caption":"Bizarres Schauspiel: rufende Texas-Kr\u00f6te (Bufo speciosus)"}]}]},{"headline":"Fortpflanzungsorgane","subline":"Fr\u00f6sche verfolgen eine Vielzahl von sehr unterschiedlichen Fortpflanzungsstrategien, die in 39 verschiedene Grundtypen eingeteilt werden. Es gibt kaum eine Strategie, die Amphibien nicht ausprobiert haben.","groups":[{"label":"Laich","text":"Fast alle Fr\u00f6sche legen Eier. Bei der Frage jedoch, wie und wo der Laich abgelegt und gesch\u00fctzt wird, verfolgen die Tiere h\u00f6chst unterschiedliche Strategien.","groups":[{"video":true,"caption":"Interview mit PD Dr. Mark-Oliver R\u00f6del zu den vielf\u00e4ltigen Fortpflanzungsstrategien der Amphibien"},{"video":false,"caption":"Der \"klassische\" Weg: Grasfr\u00f6sche (Rana temporaria) beim Ablaichen"},{"video":false,"caption":"Die Geburtshelferkr\u00f6te (Alytes obstetricans) tr\u00e4gt den Laich auf ihrem R\u00fccken mit sich herum"},{"video":false,"caption":"Bei den Pfeiffr\u00f6schen (Eleutherodactylus) entwickeln sich die Jungfr\u00f6sche bis zur Metamorphose im Ei"}]},{"label":"Kaulquappen","text":"W\u00e4hrend eine ganze Reihe von Fr\u00f6schen Direktentwickler sind, bei denen die gesamte Larvalentwicklung im Ei abl\u00e4uft, leben die Larven bei den meisten Arten jedoch eine Weile als frei schwimmende Kaulquappen. ","groups":[{"video":false,"caption":"Frei schwimmende Kaulquappen des Europ\u00e4ischen Laubfroschs (Hyla arborea) im Gegenlicht"},{"video":false,"caption":"Der Zwergbeutelfrosch Flectonotus pygmaeus bewahrt den Laich in einer Hauttasche auf, bis die Kaulquappen ordentlich gro\u00df sind"},{"video":false,"caption":"Die Kaulquappen des Netzbaumsteigers (Ranitomeya reticulata) werden vom M\u00e4nnchen zu einem geeigneten Gew\u00e4sser getragen"},{"video":false,"caption":"Kaulquappen gibt es in allen Formen und Farben: hier die Larve des kleinen Laubfrosches Dendropsophus ebracctus"}]},{"label":"Au\u00dfergew\u00f6hnliche Strategien","text":"Bei der gro\u00dfen Vielfalt an Fortpflanzungsstrategien fallen einige Fr\u00f6sche v\u00f6llig aus dem Rahmen. Sie haben \u00e4u\u00dferst individuelle Strategien entwickelt, die teilweise nur bei einer Art beobachtet werden k\u00f6nnen.","groups":[{"video":false,"caption":"M\u00e4nnchen des Darwin-Froschs (Rhinoderma darwinii) verwahren die Kaulquappe bis zur Metamorphose in ihrem Kehlsack"},{"video":false,"caption":"Bei der Wabenkr\u00f6te wachsen die Quappen in einer N\u00e4hrschicht auf dem R\u00fccken der Weibchen heran. Sie schl\u00fcpfen als fertig entwickelte Kr\u00f6ten"},{"video":false,"caption":"Der Beutelfrosch Gastrotheca ovifera entl\u00e4sst fertig entwickelte Jungfr\u00f6sche aus seiner Hauttasche im R\u00fccken"},{"video":false,"caption":"Die Nimba-Kr\u00f6te (Nimbaphrynoides occidentalis), der einzige lebendgeb\u00e4rende Froschlurch der Welt"}]}]}],"meta_title":"Offensichtlich besonders","zusatzinhalt":[{"headline":"Kaltbl\u00fctig\r\n","text":"Amphibien sind Wechselwarme. Anders als V\u00f6gel oder S\u00e4ugetiere k\u00f6nnen sie ihre K\u00f6rpertemperatur nicht selbst auf einer bestimmten Temperatur halten. Das ist sehr energiesparend, macht sie aber stark abh\u00e4ngig von den Umweltbedingungen. Um ihre K\u00f6rpertemperatur im f\u00fcr sie optimalen Bereich zu halten, m\u00fcssen sie sich bei h\u00f6heren Temperaturen an k\u00fchleren Orten verstecken. Wird es zu kalt, fahren sie ihre Stoffwechselaktivit\u00e4ten zur\u00fcck, im Extremfall bis auf fast null. Ein Frosch in Winterstarre zeigt fast keinerlei Lebensfunktionen mehr. Auch das spart eine Menge Energie und ist Teil des Erfolgsrezepts der Amphibien. Diese relativ geringe Temperaturtoleranz aber macht sie andererseits anf\u00e4llig f\u00fcr klimatische Ver\u00e4nderungen. An k\u00fchlere Klimate angepasste Arten kommen mit h\u00f6heren Temperaturen nicht gut zurecht und sterben sogar schnell, wenn es zu warm wird. Umgekehrt vertragen viele tropische Arten keine niedrigen Temperaturen. ","bilder":[{"video":false,"caption":"Afrikanische Riedfr\u00f6sche wie dieser Hyperolius marmoratus heften sich tags\u00fcber h\u00e4ufig an Pflanzen, die der prallen Sonne ausgesetzt sind. Sie tolerieren daher auch sehr hohe Temperaturen."},{"video":false,"caption":"Viele Schwanzlurche, wie dieser Lungenlose Salamander Plethodon albagula aus den Mittelgebirgen im S\u00fcdosten der USA, ertragen keine hohen Temperaturen"},{"video":false,"caption":"Der Riobamba-Beutelfrosch (Gastrotheca riobambae) lebt hoch oben in den ecuadorianischen Anden und ist an k\u00fchle Temperaturen angepasst"}]}],"subline":"Der K\u00f6rper der Fr\u00f6sche ist das Resultat von Millionen Jahren Anpassung an die unterschiedlichsten Lebensr\u00e4ume.
\r\nErkunde ihr Innerstes!"},"scene1_3":{"video":"","name1":"PD Dr. Mark-Oliver R\u00f6del","beruf1":"Kurator f\u00fcr Herpetologie, Museum f\u00fcr Naturkunde Berlin","vita1":"Als \u00d6kologe ist er am Schutz der Biodiversit\u00e4t und ihrer \u00f6kologischen Funktionen interessiert. Er leitet eine Arbeitsgruppe am Naturkundemuseum Berlin, um ein nachhaltiges System zu entwickeln, das die Entnahme von Froschproteinen erm\u00f6glicht.","quote1":"Amphibien leben in zwei verschiedenen Welten, im Wasser und an Land.
\r\nF\u00fcr Amphibien ist die Metamorphose wahrscheinlich der Schl\u00fcssel zu ihrem Erfolg.","name2":"Dr. med. vet. Frank Mutschmann","beruf2":"Fachtierarzt f\u00fcr Herpetologie und Parasitologie, Berlin","vita2":"Frank arbeitet seit \u00fcber 25 Jahren als Veterin\u00e4r im Bereich Amphibien- und Reptilien-Medizin. Er ver\u00f6ffentlichte ein Fachbuch zu Amphibienkrankheiten, beschrieb zwei neue Amphibien-Parasiten und entdeckte erstmals den Batrachochytrium dendrobatidis in Europa.","quote2":"Beim gro\u00dfen Landgang wurden neue \u00f6kologische Nischen besetzt und neue Nahrungsquellen und neuer Lebensraum erschlossen.","meta_title":"Interview Metamorphose","zusatzinhalt":""},"scene1_7":{"video":"","cta":"Weiter zu Kapitel 2","meta_title":"Endscreen","zusatzinhalt":""},"scene1_6":{"video":"","label":"Legende","legend1":"Froschlurche","legend2":"Schwanzlurche","legend3":"W\u00fchlen","headline":"Die Welt der Amphibien","subline":"Vom Landgang zur Vielfalt. Amphibien haben mit \u00fcber 7600 bekannten Arten, mit Ausnahme der Polarregionen und der Ozeane, die ganze Welt erobert. Erforsche ihre Vielfalt.","items":[{"label":"Rotsalamander","area":"SO-USA","text":"Dieser Salamander tr\u00e4gt seinen Namen zu Recht! \r\nMit der leuchtend roten Farbe warnt er vor seinem wirksamen Hautgift. Er lebt in k\u00fchlen W\u00e4ldern. \r\nDie 10\u201320 cm gro\u00dfen Tiere haben keine Lungen und atmen nur \u00fcber die Haut. Ihre Beute fangen sie mit ihrer blitzschnellen Schleuderzunge.","wissname":"Pseudotriton ruber","lat":"38.12322","lng":"-77.1844","filter":"2","bilder":[{"caption":"Rotsalamander, Pseudotriton ruber"},{"caption":"Rotsalamander im Lebensraum in Georgia"},{"caption":"Auff\u00e4llige Warnf\u00e4rbung: Rotsalamander sind giftig"}]},{"label":"Ochsenfrosch","area":"SO-USA","text":"Die Rufe dieses mit 20 cm sehr gro\u00dfen Frosches sind extrem laut und erinnern in der Tat an einen Ochsen. Urspr\u00fcnglich lebte er an den Gew\u00e4ssern im S\u00fcdosten der USA, wurde aber in viele andere Regionen verschleppt. Dort richtet er wegen seiner Gefr\u00e4\u00dfigkeit reichlich Schaden an.","wissname":"Rana catesbeiana","lat":"35.4991788056","lng":"-100.2895858056","filter":"1","bilder":[{"caption":"Ochsenfrosch, Rana catesbeiana"},{"caption":"Der Ochsenfrosch ruft laut wie ein Rind"},{"caption":"Der Ochsenfrosch ist als invasive Art zum Problem geworden"}]},{"label":"Colorado-Kr\u00f6te","area":"SW-USA","text":"Das ist die Kr\u00f6te zum ber\u00fcchtigten \u201etoad licking\u201c: Sie produziert halluzinogene Hautgifte, die Rauschzust\u00e4nde ausl\u00f6sen k\u00f6nnen und deshalb f\u00fcr Drogentrips missbraucht werden. Eigentlich leben die mit 19 cm sehr gro\u00dfen Kr\u00f6ten in den W\u00fcstengebieten rund um den Unterlauf des Colorado.","wissname":"Incilius alvarius","lat":"31.3886","lng":"-111.0917","filter":"1","bilder":[{"caption":"Colorado-Kr\u00f6te, Incilius alvarius"},{"caption":"Die Colorado-Kr\u00f6te ist ber\u00fchmt f\u00fcr ihr halluzinogenes Gift"},{"caption":"Colorado-Kr\u00f6ten sind ganz sch\u00f6ne Brocken"}]},{"label":"Rotaugenlaubfrosch","area":"Zentralamerika","text":"Am Tag klebt dieser bis 8 cm lange Baumbewohner des mittelamerikanischen Regenwaldes mit eingezogenen Augen an Bl\u00e4ttern. Wenn es Nacht wird, klettert er mit seinen riesigen, lichtempfindlichen, roten Augen elegant und leise durch das Ge\u00e4st. Der Laich wird an Bl\u00e4tter \u00fcber Gew\u00e4ssern geheftet, die schl\u00fcpfenden Quappen fallen dann in das Wasser.","wissname":"Agalychnis callidryas","lat":"15.6327784","lng":"-89.6534150","filter":"1","bilder":[{"caption":"Rotaugen-Laubfrosch, Agalychnis callidryas"},{"caption":"Die roten Augen sind sehr charakteristisch"},{"caption":"Der Rotaugen-Laubfrosch ist ein exzellenter Kletterer"}]},{"label":"Erdbeerfrosch","area":"Zentralamerika","text":"Man kann kaum glauben, dass die unterschiedlichen Farbformen dieses nur 2 cm langen Pfeilgiftfrosches zu ein und derselben Art geh\u00f6ren. Nur einige sind erdbeerrot, andere gelb, gr\u00fcn, mal mit Blau, mal ohne, sie sind schwarz gefleckt oder zeichnungslos. Die Weibchen produzieren Eier, mit denen sie die Kaulquappen wochenlang f\u00fcttern.","wissname":"Oophaga pumilio","lat":"9.2833","lng":"-83.0333","filter":"1","bilder":[{"caption":"Erdbeerfr\u00f6schchen, Oophaga pumilio"},{"caption":"Das Erdbeerfr\u00f6schchen tritt in extrem vielen Varianten auf"},{"caption":"Ganz in Blau: auch so k\u00f6nnen Erdbeerfr\u00f6schchen aussehen"}]},{"label":"Antillen-Pfeiffrosch","area":"Puerto Rico","text":"Man sieht die unscheinbaren braunen, nur 3\u20135 cm langen Fr\u00f6sche kaum je, doch die karibischen N\u00e4chte sind von ihren pfeifenden Rufen erf\u00fcllt. Pfeiffr\u00f6sche sind Direktentwickler. Der Laich wird an Land in feuchten Verstecken abgelegt, die Kaulquappen entwickeln sich bis zur Metamorphose in der Gallerte und schl\u00fcpfen dann als fertige Jungfr\u00f6sche.","wissname":"Eleutherodactylus coqui","lat":"17.9552777778","lng":"-66.1703055556","filter":"1","bilder":[{"caption":"Antillen-Pfeiffrosch, Eleutherodactylus coqui"},{"caption":"Der Coqui ist ein echter Winzling"},{"caption":"Bei Antillen-Pfeiffr\u00f6schen entwickelt sich die Kaulquappe bis zum Jungfrosch im Ei"}]},{"label":"F\u00e4rberfrosch","area":"Frz.-Guayana","text":"Dieser mit 5 cm recht gro\u00dfe Pfeilgiftfrosch hat ein wirksames Hautgift, das Gegner abschreckt. Davor warnt er mit seinen leuchtenden Farben, von leuchtend Blau bis gr\u00fcnlich Wei\u00df oder Gelb, in unterschiedlichen Musterungen. Der Laich wird an Land versteckt, die Quappen werden vom M\u00e4nnchen auf dem R\u00fccken in geeignete Gew\u00e4sser getragen.","wissname":"Dendrobates tinctorius","lat":"3.9166667","lng":"-56.1666667","filter":"1","bilder":[{"caption":"F\u00e4rberfrosch, Dendrobates tinctorius"},{"caption":"Vom F\u00e4rberfrosch gibt es viele Farbvarianten"},{"caption":"Auch der blaue \"Azureus\" ist ein F\u00e4rberfrosch"}]},{"label":"Schwimmw\u00fchle","area":"Nord-Brasilien","text":"Die etwa 50 cm langen, wie ein Aal aussehenden Schwimmw\u00fchlen leben in Fl\u00fcssen im Amazonasgebiet. Die komplett aquatisch lebenden, blinden R\u00e4uber sp\u00fcren die Druckwellen, die ihre Beute unter Wasser verursachen. Schwimmw\u00fchlen sind lebendgeb\u00e4rend. Die Larven werden im Leib der Mutter von einer eigens f\u00fcr diesen Zweck gebildeten Schleimhaut ern\u00e4hrt.","wissname":"Typhlonectes compressicauda","lat":"-3.4106861111","lng":"-60.2603166667","filter":"3","bilder":[{"caption":"Schwimmw\u00fchle, Typhlonectes compressicauda"},{"caption":"Schwimmw\u00fchlen leben komplett aquatisch"},{"caption":"Trotz schlechter Sehkraft sp\u00fcren Schwimmw\u00fchlen ihre Beute sicher auf Foto: Axel Kwet"}]},{"label":"Schmied","area":"Ost-Brasilien","text":"Der Schmied ist mit 10 cm L\u00e4nge einer der gr\u00f6\u00dften Laubfr\u00f6sche. Er lebt im atlantischen Regenwald. Sein Ruf ist laut und metallisch \u2013 daher der Name. Mit einem scharfen Zehen-Dorn tragen die M\u00e4nnchen heftige K\u00e4mpfe aus. Die Kaulquappen wachsen in selbst gegrabenen Schlamml\u00f6chern gesch\u00fctzt heran, bis sie ins freie Wasser aufbrechen.","wissname":"Hypsiboas faber (Hyla faber)","lat":"-27.07293","lng":"-48.93333","filter":"1","bilder":[{"caption":"Schmied, Hypsiboas faber"},{"caption":"Schmied-Paar im Amplexus"},{"caption":"Ein Schmied bewacht das selbst gebaute Nest f\u00fcr die Kaulquappen"}]},{"label":"Aga-Kr\u00f6te","area":"Tropisches Amerika","text":"In ihrer Heimat, dem tropischen Tiefland Mittel- und S\u00fcdamerikas, ist die Aga-Kr\u00f6te ein perfekt angepasster Teil des \u00d6kosystems. Als Sch\u00e4dlingsvertilger mit gewaltigem Appetit ist sie dort gern gesehen. Leider wurde sie in andere Regionen verschleppt, wo die giftigen Riesenkr\u00f6ten (22 cm!) keine nat\u00fcrlichen Feinde haben und gro\u00dfen Schaden anrichten.","wissname":"Rhinella marina","lat":"0.7500138889","lng":"-75.2316611111","filter":"1","bilder":[{"caption":"Aga-Kr\u00f6te, Rhinella marina"},{"caption":"Auf dem Vormarsch: Aga-Kr\u00f6ten im Amplexus"},{"caption":"Die Aga-Kr\u00f6te ist eine der gr\u00f6\u00dften Kr\u00f6ten der Welt"}]},{"label":"Hummelkr\u00f6tchen","area":"Argentinien","text":"Das Hummelkr\u00f6tchen hat tats\u00e4chlich nur etwa die Gr\u00f6\u00dfe einer Hummel. Die Winzlinge leben in feuchtem Grasland mit Felsen, wo sie nur bei Regen hervorkommen. Oberseits sind sie gut getarnt, aber bei Bedrohung zeigen sie den \u201eUnkenreflex\u201c, bilden ein Hohlkreuz und pr\u00e4sentieren so ihre leuchtende Unterseite. So warnen sie vor ihrem starken Gift.","wissname":"Melanophryniscus stelzneri","lat":"-27.4666667","lng":"-58.8166667","filter":"1","bilder":[{"caption":"Hummelkr\u00f6tchen, Melanophryniscus stelzneri"},{"caption":"Oberseits sind Hummelkr\u00f6tchen gut getarnt"},{"caption":"Der Unkenreflex, hier bei einem nahe verwandten Schwarzkr\u00f6tchen"}]},{"label":"Chaco-Schmuckhornfrosch","area":"Argentinien","text":"Dieser gro\u00dfe, fast kreisrunde Frosch (Durchmesser ca. 12 cm) scheint zur H\u00e4lfte aus Maul zu bestehen. Die Tiere graben sich im Boden des Chaco-Trockenwaldes ein und lauern auf vorbeikommende Beute, um dann blitzschnell vorzuschnellen. Nach Regenf\u00e4llen laichen sie explosionsartig in den entstandenen Pf\u00fctzen ab.","wissname":"Ceratophrys cranwelli","lat":"-23.442503","lng":"-58.443832","filter":"1","bilder":[{"caption":"Chaco-Schmuckhornfrosch, Ceratophrys cranwelli"},{"caption":"Gut vergraben im Boden, lauert der Schmuckhornfrosch auf Beute"},{"caption":"Nach Regenf\u00e4llen setzt die Fortpflanzung ein"}]},{"label":"Feuersalamander","area":"Mitteleuropa","text":"Mit seiner auff\u00e4lligen schwarz-gelben \u201eWespenf\u00e4rbung\u201c warnt dieser etwas \u00fcber 20 cm lange Salamander vor seinem wirkungsvollen Hautgift. Er lebt in k\u00fchl-feuchten Buchenw\u00e4ldern. Einzigartig ist seine Fortpflanzung: Das Weibchen bringt lebende Larven zur Welt, die es in kleinen Waldb\u00e4chen absetzt. ","wissname":"Salamandra salamandra","lat":"53.072816667","lng":"8.3453472222","filter":"2","bilder":[{"caption":"Feuersalamander, Salamandra salamandra"},{"caption":"Der Feuersalamander lebt an ungest\u00f6rten Waldb\u00e4chen"},{"caption":"Die auff\u00e4llige F\u00e4rbung warnt: Vorsicht, giftig!"}]},{"label":"Moorfrosch","area":"Nordeuropa","text":"Meistens ist er braun gef\u00e4rbt und sieht mit seinen 5\u20138 cm L\u00e4nge aus wie ein ganz normaler Frosch. Zur Paarungszeit aber k\u00f6nnen die M\u00e4nnchen spektakul\u00e4r blau werden. Die Tiere leben bevorzugt in Mooren von West- und Nordeuropa bis Sibirien und \u00fcberschreiten sogar den Polarkreis. ","wissname":"Rana arvalis","lat":"58.3113","lng":"14.6356","filter":"1","bilder":[{"caption":"Moorfrosch, Rana arvalis"},{"caption":"Zur Paarungszeit zeigen sich die M\u00e4nnchen einiger Populationen in spektakul\u00e4rem Blau"},{"caption":"P\u00e4rchen im Amplexus"}]},{"label":"Rotbauchunke","area":"Osteuropa","text":"Vorsicht, ungenie\u00dfbar! Diese 5 cm lange Unke kommt in Gras- und Offenland von Ostdeutschland bis zum Ural und Kaukasus vor. Die Tiere leben \u00fcberwiegend aquatisch. Bei Bedrohung bilden sie ein Hohlkreuz und pr\u00e4sentieren dem Fressfeind zur Warnung die leuchtend rote Unterseite.","wissname":"Bombina bombina","lat":"50.414119","lng":"30.161865","filter":"1","bilder":[{"caption":"Rotbauchunke, Bombina bombina"},{"caption":"Der rote Bauch warnt davor, dass die Tiere \u00fcbel schmecken"}]},{"label":"N\u00f6rdlicher Kammmolch","area":"Mitteleuropa","text":"Ein echter Wasserdrachen! Mit einer L\u00e4nge bis 20 cm ein sehr stattlicher Molch, der von Westeuropa bis Westrussland vorkommt. Zur Paarungszeit entwickeln M\u00e4nnchen einen gro\u00dfen Hautkamm. Sie f\u00fchren dann regelrechte T\u00e4nze vor den Weibchen auf. Die Eier werden einzeln in zurecht gefaltete Bl\u00e4tter von Wasserpflanzen geklebt.","wissname":"Triturus cristatus","lat":"50.13611","lng":"14.38333","filter":"2","bilder":[{"caption":"N\u00f6rdlicher Kammmolch, Triturus cristatus"},{"caption":"Den eindrucksvollen Kamm zeigen die M\u00e4nnchen nur zur Paarungszeit"},{"caption":"Kammmolch-Larve"}]},{"label":"Japanischer Riesensalamander","area":"Japan","text":"\u201eLebende Fossilien\u201c mit einer L\u00e4nge von 1,5 m und einem Gewicht bis zu 20 kg, nach dem Chinesischen Riesensalamander die gr\u00f6\u00dften Amphibien \u00fcberhaupt. Sie leben in k\u00fchlen Bergb\u00e4chen und klaren Fl\u00fcssen. Der Laich wird in selbst gegrabenen, mit Wasser gef\u00fcllten Nestern nahe dem Ufer abgelegt. Stark bedroht durch Jagd f\u00fcr Fleisch und Dammbau.","wissname":"Andrias japonicus","lat":"35.20153","lng":"133.55722","filter":"2","bilder":[{"caption":"Japanischer Riesensalamander, Andrias japonicus"},{"caption":"Die Riesensalamander leben in Bergb\u00e4chen"},{"caption":"Ein Riesensalamander bewacht sein Nest"}]},{"label":"Baumkr\u00f6te","area":"Malaysia","text":"Normalerweise sind Kr\u00f6ten strikt bodenbewohnend, aber diese Art aus den s\u00fcdostasiatischen Regenw\u00e4ldern lebt in B\u00e4umen. Zum Klettern hat sie Haftscheiben an den Zehen, \u00e4hnlich den Laubfr\u00f6schen. Diese einzigartige Kr\u00f6te ist auf intakte W\u00e4lder angewiesen, sie kann sich nicht an gest\u00f6rte Biotope anpassen.","wissname":"Rentapia hosii (Pedostibes hosii)","lat":"4.198783333","lng":"101.261388889","filter":"1","bilder":[{"caption":"Baumkr\u00f6te, Rentapia hosii"},{"caption":"Die Baumkr\u00f6te ist die einzige baumbewohnende Kr\u00f6te der Welt"},{"caption":"Die F\u00e4rbung variiert von Braun bis Gr\u00fcn"}]},{"label":"Kweichow-Krokodilmolch","area":"China","text":"Krokodilmolche leben in ca. 20 bisher bekannten Arten in den Bergen Ostasiens. Viele kommen in nur sehr kleinen Gebieten vor, so auch der Kweichow-Krokodilmolch, der nur aus einer Gebirgsregion im S\u00fcdwesten Chinas (ca. 2.000 m H\u00f6he) bekannt ist. Die bis 20 cm lang werdenden, massigen Molche leben an Land und kommen nur zum Ablaichen ans Wasser.","wissname":"Tylototriton kweichowensis","lat":"27.833333","lng":"103.9166667","filter":"2","bilder":[{"caption":"Kweichow-Krokodilmolch, Tylototriton kweichowensis"},{"caption":"Kweichow-Krokodilmolche bewohnen k\u00fchle und feuchte H\u00f6henlagen"},{"caption":"Krokodilmolche ern\u00e4hren sich von W\u00fcrmern und anderen Kleintieren"}]},{"label":"Zipfelkr\u00f6tenfrosch","area":"S\u00fcdostasien","text":"Ein Frosch wie ein Blatt: Mit seinen Hautforts\u00e4tzen und -falten ist dieser massige, bis 12 cm gro\u00dfe Frosch auf dem Boden der s\u00fcdostasiatischen Regenw\u00e4lder perfekt getarnt. Wenn er bewegungslos in der Laubstreu sitzt, kann man ihn praktisch nicht von abgestorbenen Bl\u00e4ttern unterscheiden. Seine lauten Rufe erinnern an eine Auto-Hupe.","wissname":"Megophrys nasuta","lat":"-2.7107497","lng":"103.6478479","filter":"1","bilder":[{"caption":"Zipfelkr\u00f6tenfrosch, Megophrys nasuta"},{"caption":"Ein Frosch wie ein Blatt"},{"caption":"Zipfelkr\u00f6tenfr\u00f6sche bewohnen die Laubstreu von Regenw\u00e4ldern"}]},{"label":"Lila-Schweinsfrosch","area":"Indien","text":"Einer der merkw\u00fcrdigsten Fr\u00f6sche der Welt. Als er 2007 in einem indischen Gebirge entdeckt wurde, musste eine neue Familie f\u00fcr ihn aufgestellt werden. Er lebt unterirdisch und kommt zu Beginn des Monsuns an die Oberfl\u00e4che, um sich zu paaren. Die Quappen leben in schnell flie\u00dfenden B\u00e4chen \u00fcber blankem Fels. Zum Fressen kriechen sie nachts an Land!","wissname":"Nasikabatrachus sahyadrensis","lat":"9.756835","lng":"77.116864","filter":"1","bilder":[{"caption":"Lila Schweinsfrosch, Nasikabatrachus sahyadrensis"},{"caption":"Der Lila Schweinsfrosch wurde erst 2003 in S\u00fcdindien entdeckt"}]},{"label":"Grabfrosch","area":"Ost- bis Westafrika","text":"Einer der gr\u00f6\u00dften Fr\u00f6sche der Welt (25 cm, 1,4 kg). Er lebt in den afrikanischen Savannen. Die Trockenzeit verbringt er unterirdisch in einem Hautkokon. In der Regenzeit laicht er auf \u00dcberschwemmungsfl\u00e4chen. Falls die austrocknen, graben die M\u00e4nnchen Kan\u00e4le zu noch bestehenden Wasserpf\u00fctzen.","wissname":"Pyxicephalus adspersus","lat":"-18.364","lng":"26.502166","filter":"1","bilder":[{"caption":"Grabfrosch, Pyxicephalus adspersus"},{"caption":"Paar im Amplexus"},{"caption":"Grabfr\u00f6sche schnappen nach allem, was vorbeikommt"}]},{"label":"Marmor-Riedfrosch","area":"S\u00fcdafrika","text":"Was f\u00fcr eine unglaubliche F\u00fclle an Farben und Mustern! Von Ort zu Ort und je nach Lebensalter und Geschlecht sehen diese nur 3 cm gro\u00dfen Fr\u00f6sche vollkommen anders aus. Tags\u00fcber haften sie sich an Bl\u00e4tter in der prallen Sonne, nachts kommen sie ans Wasser. Die Trockenzeit \u00fcberdauern sie schlafend. Die Art ist im s\u00fcdlichen Afrika weit verbreitet.","wissname":"Hyperolius marmoratus","lat":"-32.81725","lng":"28.12055","filter":"1","bilder":[{"caption":"Marmor-Riedfrosch, Hyperolius marmoratus"},{"caption":"Riedfr\u00f6sche setzen sich gerne in die pralle Sonne"},{"caption":"Der Marmor-Riedfrosch kommt in verschiedensten Zeichnungsvarianten vor"}]},{"label":"Taita-Erdw\u00fchle","area":"Kenia","text":"Sie sehen mit ihren 33 cm L\u00e4nge zwar aus wie \u00fcberdimensionierte Regenw\u00fcrmer und graben sich wie diese durch den Waldboden, aber ihre Brutpflege hat es in sich! Die aus Eiern schl\u00fcpfenden Jungtiere ern\u00e4hren sich von der Haut der Mutter. Das Weibchen bildet daf\u00fcr eine fettreiche N\u00e4hrschicht, die von den Jungen gierig abgeraspelt wird.","wissname":"Boulengerula taitana","lat":"-3.39858","lng":"38.33333","filter":"3","bilder":[{"caption":"Taita-Erdw\u00fchle, Boulengerula taitanus"},{"caption":"Die Jungtiere der Taita-Erdw\u00fchle ern\u00e4hren sich von der Haut der Mutter"}]},{"label":"Vulkan-Krallenfrosch","area":"Kamerun","text":"Sein Verwandter, der Apothekerfrosch, hat fast die ganze Welt erobert, aber der Vulkan-Krallenfrosch lebt nur in einem einzigen Vulkangebirge im Hochland von Kamerun. Er ist vollst\u00e4ndig aquatisch und kann nur kurze Strecken von Gew\u00e4sser zu Gew\u00e4sser \u00fcber Land wandern. ","wissname":"Xenopus amieti","lat":"5.03333","lng":"9.83333","filter":"1","bilder":[{"caption":"Vulkan-Krallenfrosch, Xenopus amieti"},{"caption":"Im Laub auf dem Gew\u00e4ssergrund sind die Vulkan-Krallenfr\u00f6sche bestens getarnt"},{"caption":"Vulkan-Krallenfr\u00f6sche sind Unterwasser-Akrobaten"}]},{"label":"Tomatenfrosch","area":"Madagaskar","text":"Tomatenfrosch ist ein treffender Name f\u00fcr diesen fast kugelrunden, knallroten, bis zu 10 cm langen Frosch. Die F\u00e4rbung warnt vor seinen giftigen Schleimabsonderungen, die beim Menschen zu Hautreizungen f\u00fchren. Die Tiere leben im Schlamm vergraben in den Regenw\u00e4ldern der madagassischen Ostk\u00fcste. ","wissname":"Dyscophus antongilii","lat":"-15.43156","lng":"49.74359","filter":"1","bilder":[{"caption":"Tomatenfrosch, Dyscophus antongilii"},{"caption":"Der Tomatenfrosch kommt nur in einem kleinen Gebiet auf Madagaskar vor"},{"caption":"Tomatenfr\u00f6sche im Amplexus"}]},{"label":"Goldfr\u00f6schchen","area":"Madagaskar","text":"Eine leuchtend orange gef\u00e4rbte Sch\u00f6nheit, die nur in einem kleinen Waldst\u00fcck auf Madagaskar lebt. Der gesamte Lebensraum ist nur 10 km\u00b2 gro\u00df! Weil dort in letzter Zeit verst\u00e4rkt Bergbau betrieben wird, ist der 3 cm lange, tagaktive und bodenbewohnende Frosch kritisch bedroht. Zum Gl\u00fcck wird er im Terrarium regelm\u00e4\u00dfig nachgez\u00fcchtet.","wissname":"Mantella aurantiaca","lat":"-18.93282","lng":"48.42076","filter":"1","bilder":[{"caption":"Goldfr\u00f6schchen, Mantella aurantiaca"},{"caption":"Goldfr\u00f6schchen haben ein winziges Verbreitungsgebiet, wo sie aber sehr geh\u00e4uft auftreten"},{"caption":"Goldfr\u00f6schchen mit Gelege"}]},{"label":"Korallenfinger","area":"Australien","text":"Wer k\u00f6nnte sich dem Charme dieses moppeligen Frosches mit dem breiten Grinsen entziehen? Der Korallenfinger ist in Nordaustralien und Neuguinea weit verbreitet. Der 12 cm lange Frosch ist trotz seines massigen K\u00f6rpers ein gut kletternder Baumbewohner, der auch gern an und in menschlichen Behausungen lebt. Daher ist er als Heimtier sehr beliebt.","wissname":"Litoria caerulea","lat":"-24.46222","lng":"148.606111","filter":"1","bilder":[{"caption":"Korallenfinger, Litoria caerula"},{"caption":"Mit ihrem freundlichen Aussehen genie\u00dfen Korallenfinger viel Sympathie"},{"caption":"Jungfrosch"}]},{"label":"Schildkr\u00f6tenfrosch","area":"Australien","text":"Ein merkw\u00fcrdiges Wesen! Doch der ulkige, platt gedr\u00fcckt wirkende Frosch, dessen 5 cm langer K\u00f6rper tats\u00e4chlich an einen Schildkr\u00f6tenpanzer erinnert, aus dem die massigen Beine ragen, ist perfekt angepasst an das Leben in den W\u00fcsten Zentral-Australiens. Dort verbringt er fast das ganze Jahr unterirdisch und ern\u00e4hrt sich von Termiten.","wissname":"Myobatrachus gouldii","lat":"-33.03333","lng":"117.716667","filter":"1","bilder":[{"caption":"Schildkr\u00f6tenfrosch, Myobatrachus gouldii"},{"caption":"Den gr\u00f6\u00dften Teil seines Lebens verbringt der Schildkr\u00f6tenfrosch eingegraben im Boden"},{"caption":"Einer der merkw\u00fcrdigsten Fr\u00f6sche der Welt"}]},{"label":"Salomonen-Zipfelfrosch","area":"Salomonen","text":"Perfekt getarnt in der S\u00fcdsee! Dieser 10 cm lange Frosch lebt auf dem Waldboden. Mit seinem dreieckigen Kopf, den Hautleisten und dem spitzen Schnauzenfortsatz ahmt er perfekt ein Blatt der Laubstreu nach. Seine Eier legt er in kleine L\u00f6cher im Boden. Die Jungfr\u00f6sche durchlaufen darin alle Larvenstadien und schl\u00fcpfen als fertige kleine Fr\u00f6sche.","wissname":"Cornufer guentheri","lat":"-5.91667","lng":"154.85612","filter":"1","bilder":[{"caption":"Salomonen-Zipfelfrosch, Cornufer guentheri"},{"caption":"Salomonen-Zipfelfr\u00f6sche sind in der Laubstreu perfekt getarnt"},{"caption":"Ein echter S\u00fcdsee-Insulaner"}]}],"meta_title":"Die Welt der Amphibien","zusatzinhalt":[{"headline":"Die Welt der Amphibien\r\n","text":"Amphibien lassen sich in drei Amphibienordnungen unterscheiden: \r\ndie Froschlurche, also Fr\u00f6sche, Kr\u00f6ten und Unken, mit etwa 6.000 bekannten Arten, die Schwanzlurche, also Salamander und Molche, mit etwa 600 bekannten Arten, und die beinlosen Blindw\u00fchlen mit etwa 200 Arten.\r\n\r\nAlle Amphibien sind Wirbeltiere mit einer wasserdurchl\u00e4ssigen, dr\u00fcsenreichen Haut ohne Schuppen, Federn oder Fell. Sie legen Eier ohne sch\u00fctzende Kalkschale, den Laich. Aus ihm schl\u00fcpfen Larven, die durch Kiemen atmen und oft ganz anders aussehen als ihre Eltern. Erst mit der Metamorphose nehmen sie die Gestalt der Erwachsenen an und werden zu lungenatmenden Tieren. Sie sind also gut von Reptilien zu unterscheiden, auch wenn Molche und Echsen sich durchaus auf den ersten Blick \u00e4hnlich sehen. Aber Reptilien haben eine trockene, schuppige Haut und kein Larvenstadium.\r\n","bilder":[{"video":false,"caption":"Ein typischer Frosch: der Teichfrosch (Rana esculenta)"},{"video":false,"caption":"Aga-Kr\u00f6te, Bufo marinus: Auch die 500 Kr\u00f6ten-Arten (Familie Bufonidae) geh\u00f6ren zu den Froschlurchen"},{"video":false,"caption":"Die kleinste Gruppe der Froschlurche sind die Unken mit nur zehn Arten, wie etwa der Chinesischen Rotbauchunke (Bombina orientalis)"},{"video":false,"caption":"\u00dcberwiegend landbewohnende Schwanzlurche nennt man Salamander (hier: Tigersalamander, Ambystoma tigrinum)"},{"video":false,"caption":"\u00dcberwiegend wasserbewohnende Schwanzlurche (hier: Zagros-Molch, Neurergus kaiseri) werden Molche genannt; es gibt aber keinen wissenschaftlichen Unterschied zwischen Molchen und Salamandern."}]}]},"scene1_5":{"video":"","name1":"PD Dr. Mark-Oliver R\u00f6del","beruf1":"Kurator f\u00fcr Herpetologie, Museum f\u00fcr Naturkunde Berlin","vita1":"Als \u00d6kologe ist er am Schutz der Biodiversit\u00e4t und ihrer \u00f6kologischen Funktionen interessiert. Er leitet eine Arbeitsgruppe am Naturkundemuseum Berlin, um ein nachhaltiges System zu entwickeln, das die Entnahme von Froschproteinen erm\u00f6glicht.","quote1":"Fr\u00f6sche k\u00f6nnen einfach alles!
\r\nUnd gerade bei Fortpflanzungsstrategien gibt es nichts, was Amphibien nicht erfolgreich ausprobiert h\u00e4tten.","name2":"Dr. med. vet. Frank Mutschmann","beruf2":"Fachtierarzt f\u00fcr Herpetologie und Parasitologie, Berlin","vita2":"Frank arbeitet seit \u00fcber 25 Jahren als Veterin\u00e4r im Bereich Amphibien-, und Reptilien-Medizin. Er ver\u00f6ffentlichte ein Fachbuch zu Amphibienkrankheiten, beschrieb zwei neue Amphibien-Parasiten und entdeckte erstmals den Batrachochytrium dendrobatidis in Europa.","quote2":"Amphibien besiedeln fast den ganzen Erdball und haben sehr unterschiedliche Formen hervorgebracht.
\r\nEs ist eine ganz fantastische Tierklasse.","name3":"PD Dr. Mark-Oliver R\u00f6del","beruf3":"Kurator f\u00fcr Herpetologie, Museum f\u00fcr Naturkunde Berlin","vita3":"Als \u00d6kologe ist er am Schutz der Biodiversit\u00e4t und ihrer \u00f6kologischen Funktionen interessiert. Er leitet eine Arbeitsgruppe am Naturkundemuseum Berlin, um ein nachhaltiges System zu entwickeln, das die Entnahme von Froschproteinen erm\u00f6glicht.","quote3":"Eine Sch\u00e4tzung von \u00fcber 10.000 Amphibienarten ist realistisch.
\r\nWir z\u00e4hlen jetzt schon mehr Amphibienarten als S\u00e4ugetiere.","meta_title":"Interview Spezialisierung","zusatzinhalt":""},"scene1_4":{"video":"","headline":"Die Metamorphose
\r\n","subline":"Aus kiemenatmenden, fischartigen Larven werden lungenatmende, landbewohnende Amphibien.
\r\nDer Seefrosch durchlebt diese \u201ekleine Evolution\u201c im Zeitraffer.
\r\n","items":[{"label":"Der Laich","text":"Das Gew\u00e4sser ist im Fr\u00fchjahr mit Laichballen aus jeweils hunderten Froscheiern \u00fcbers\u00e4t. In der Gallerte w\u00e4chst aus der Eizelle in wenigen Tagen die Kaulquappe heran, die dann die sch\u00fctzende Eih\u00fclle verl\u00e4sst.","bilder":[{"caption":"Ein Springfrosch auf frisch abgelegten Laichballen."},{"caption":"Jedes Ei ist von einer dicken Gallerteh\u00fclle umgeben."},{"caption":"Ganz sch\u00f6n flei\u00dfig: Moorfr\u00f6sche bei der Laichproduktion."}]},{"label":"Frisch geschl\u00fcpfte Kaulquappe","text":"Junge Kaulquappen haben keine Gliedma\u00dfen oder Flossen. Wie kleine Fische schwimmen sie im freien Wasser, angetrieben nur von ihrem breiten Schwanz. \r\nSie atmen noch \u00fcber Kiemen. ","bilder":[{"caption":"Manche Kaulquappen bilden gro\u00dfe Schw\u00e4rme."},{"caption":"Algen fressende Kaulquappen."},{"caption":"Alles h\u00e4ngt am Tempo: tote Kaulquappen in ausgetrocknetem Kleingew\u00e4sser."}]},{"label":"Die Hinterbeine","text":"Die Kaulquappen ern\u00e4hren sich von Algen und Wasserpflanzen. Nach etwa zehn Wochen entstehen die Hinterbeine. Diese sind anf\u00e4nglich noch sehr klein. ","bilder":[{"caption":"Der n\u00e4chste gro\u00dfe Schritt ist geschafft: Die Hinterbeine sind da!"},{"caption":"Grasfrosch-Kaulquappe mit Hinterbeinen."},{"caption":"Teichfrosch-Kaulquappe kurz vor dem Durchbruch der Vorderbeine."}]},{"label":"Die gro\u00dfe Verwandlung","text":"Nach ungef\u00e4hr drei Monaten entwickeln sich auch die Vorderbeine. Nun wird der Schwanz langsam zur\u00fcckgebildet, und die Lungen entwickeln sich in Vorbereitung auf den Landgang.","bilder":[{"caption":"Endspurt: Teichfrosch-Kaulquappe mit Vorderbeinen."},{"caption":"Kaulquappen kurz vor dem Landgang."},{"caption":"Laubfrosch in der Metamorphose."}]},{"label":"Der Landgang","text":"Sobald die Umstellung von der Kiemenatmung auf die Lungenatmung abgeschlossen ist, kriecht der Jungfrosch aus dem Wasser an Land. Auch die Ern\u00e4hrung wird nun auf \"Erwachsenenfutter\" umgestellt.","bilder":[{"caption":"Waldfrosch beim Landgang. Der Schwanz dient als erste Nahrungsreserve."},{"caption":"Geschafft!"},{"caption":"Noch ist die Verwandlung nicht vollst\u00e4ndig abgeschlossen."}]},{"label":"Sprung in das neue Leben","text":"Gegen Ende eines Sommers ist die erstaunliche Verwandlung abgeschlossen. Aus der Kaulquappe hat sich ein Jungfrosch entwickelt. Er ist nun eine Miniatur-Kopie seiner Eltern und beginnt sein Leben als Frosch.","bilder":[{"caption":"Junger Grasfrosch."},{"caption":"Nasenfrosch-Vater mit frisch umgewandelten Jungfr\u00f6schen."},{"caption":"Nur noch ein Stummel erinnert bei diesem jungen Gespenster-Makifrosch an das fr\u00fchere Kaulquappendasein."}]}],"meta_title":"Die Metamorphose","zusatzinhalt":[{"headline":"Ewige Babys\r\n","text":"Keine Regel ohne Ausnahme: Die Metamorphose bei Amphibien bedeutet die Verwandlung von der kiemenatmenden Larve zum lungenatmenden Erwachsenen. Aber einige Amphibien verzichten darauf. Das ber\u00fchmteste Beispiel ist der mexikanische Axolotl. Er macht am Ende seines Larvenstadiums nur eine sehr unvollkommene Metamorphose durch und beh\u00e4lt auch als geschlechtsreifes Tier die Larvengestalt bei, einschlie\u00dflich der \u00e4u\u00dferen Kiemen, durch die er zeitlebens atmet. Der Grund daf\u00fcr liegt in der amphibienfeindlichen Entwicklung seines Lebensraums. Im mexikanischen Hochland wurde es immer trockener und hei\u00dfer, bis es an Land keine geeigneten Habitate f\u00fcr den Axolotl-Salamander mehr gab. So verzichtete er im Lauf der Zeit auf den Landgang und blieb einfach in seinem Larvengew\u00e4sser. Man nennt dieses Verharren im Larvenstadium Neotenie. Sie ist auch von einigen anderen Schwanzlurchen bekannt, etwa dem Grottenolm, verschiedenen H\u00f6hlensalamandern und Armmolchen.\r\n","bilder":[{"video":false,"caption":"Der Axolotl, Ambystoma mexicanum, beh\u00e4lt die Larvenform sein Leben lang."},{"video":false,"caption":"Der Kleine Armmolch (Siren intermedia) vollzieht keine vollst\u00e4ndige Metamorphose, seine Kiemen bleiben ihm auch als Erwachsener erhalten."}]}],"video_headline":"Die Metamorphose, eine evolution\u00e4re Errungenschaft der Amphibien","video_subline":"PD Dr. Mark-Oliver R\u00f6del erkl\u00e4rt die Metamorphose evolutionsgeschichtlich. Sie ist die F\u00e4higkeit in zwei verschiedenen Welten das Optimum heraus zu holen und sich somit einen evolution\u00e4ren Vorteil zu verschaffen. ","video_caption":"PD Dr. Mark-Oliver R\u00f6del, Kurator f\u00fcr Herpetologie, Museum f\u00fcr Naturkunde Berlin","labelvideo1":"Interview","labelvideo2":"Metamorphose"},"scene1_2":{"video":"","voretwa":"Vor etwa","jahren":"Jahren","zeitalter1":"Pleistoz\u00e4n","zeitalter2":"Plioz\u00e4n","zeitalter3":"Mioz\u00e4n","zeitalter4":"Oligoz\u00e4n","zeitalter5":"Eoz\u00e4n","zeitalter6":"Pal\u00e4oz\u00e4n","zeitalter7":"Kreide","zeitalter8":"Jura","zeitalter9":"Trias","zeitalter10":"Perm","zeitalter11":"Karbon","zeitalter12":"Devon","zeitalter13":"Silur","zeitalter14":"Ordovizium","hotspot1":"Fishapod","hotspot1_detail_head":"Der \u201cMissing Link\u201d zwischen Fisch und Lurch","hotspot1_detail_text":"Vor 375 Millionen Jahren schwamm ein merkw\u00fcrdiges Gesch\u00f6pf durch das Ur-Meer. Es hatte Flossen, Schuppen und Kiemen wie ein Fisch, aber sein K\u00f6rper war abgeflacht, wie bei einem Salamander. Und es hatte Rippen, um den Kopf zu st\u00fctzen, wenn es gelegentlich mal an Land kroch. Der 2006 entdeckte Fishapod ist das lang gesuchte Verbindungsst\u00fcck in der Evolution von den Fischen zu den ersten Amphibien. Er ist der Urahn aller Landwirbeltiere, der Tetrapoden.","hotspot1_detail_caption":"Der Fishapod, Tiktaalik roseae: Verbindungsst\u00fcck zwischen den Welten","hotspot_1_zeit":"Vor 375 Millionen Jahren \/ Devon","hotspot2":"Ichthyostega","hotspot2_detail_head":"Die erste Amphibienart der Geschichte","hotspot2_detail_text":"Vor 370 Millionen Jahren im Zeitalter Devon entwickelte sich der Ichthyostega. Er war schon kein Fisch mehr. Das vierbeinige salamanderartige Tier geh\u00f6rte bereits zu den ersten Landwirbeltieren. Er konnte schon einige Zeit au\u00dferhalb des Wassers verbringen. Seine F\u00fc\u00dfe waren noch flossenartig, sa\u00dfen aber schon an Beinen, die allerdings noch ziemlich unbeweglich waren. Laufen konnten die Urtiere also noch nicht. Sie setzten die Gliedma\u00dfen wie Kr\u00fccken ein und wuchteten sich mit ihrer Hilfe im Schlamm herum.","hotspot2_detail_caption":"Die erste Amphibienart der Geschichte","hotspot_2_zeit":"Vor 370 Millionen Jahren \/ Devon","hotspot3":"Frogamander","hotspot3_detail_head":"Halb Frosch, halb Salamander: Frogamander Gerobatrachus","hotspot3_detail_text":"Vor 290 Millionen Jahren hatten die Amphibien schon mit zahlreichen Arten das Land erschlossen. Sie entfernten sich immer mehr vom Wasser und eroberten sich weitere Landlebensr\u00e4ume. Aber nicht f\u00fcr jede Lebensweise war die Salamander-Form ideal. Sie begannen, sich in zwei gro\u00dfe Gruppen aufzuteilen: die Schwanzlurche und die Froschlurche. Der Frogamander zeigt Merkmale von Fr\u00f6schen und Salamandern gleichzeitig und ist ihr letzter gemeinsamer Vorfahre.","hotspot3_detail_caption":"Halb Frosch, halb Salamander: Frogamander Gerobatrachus","hotspot_3_zeit":"Vor 290 Millionen Jahren \/ Unterperm","hotspot4":"Triadobatrachus","hotspot4_detail_head":"Triadobatrachus massinoti, der erste Frosch der Erdgeschichte","hotspot4_detail_text":"Vor ungef\u00e4hr 250 Millionen Jahren und lange, bevor die ersten Dinosaurier lebten, tauchte auf dem Urkontinent Pangea ein nur zehn Zentimeter langer Lurch auf, dessen K\u00f6rper gedrungen und flach war. Aber anders als bei seinen salamanderartigen Ahnen hatte er nur noch einen kleinen Schwanz, der von sechs Wirbeln gest\u00fctzt wurde. Triadobatrachus gilt als der erste Frosch der Welt. Mit seinen kr\u00e4ftigen Beinen konnte er bereits gut schwimmen. Hier ahnt man bereits die Anlage zu den sp\u00e4teren Sprungbeinen der Fr\u00f6sche.","hotspot4_detail_caption":"Triadobatrachus massinoti, der erste Frosch der Erdgeschichte","hotspot_4_zeit":"Vor 250 Millionen Jahren \/ Untere Trias","hotspot5":"Schwanzfrosch","hotspot5_detail_head":"Botschafter aus der Vergangenheit","hotspot5_detail_text":"Schwanzfr\u00f6sche geh\u00f6ren zu den \u00e4ltesten Fr\u00f6schen der Welt. Sie verraten ihre entwicklungsgeschichtliche Salamander-Verwandtschaft durch neun R\u00fcckenwirbel \u2013 moderne Fr\u00f6sche haben nur f\u00fcnf bis acht. Der \u201eSchwanzstummel\u201c der M\u00e4nnchen dagegen ist eine Verl\u00e4ngerung der Kloake und dient der Paarung, denn sie leben in schnell flie\u00dfenden B\u00e4chen. Dort w\u00fcrde ihr Samen fortgesp\u00fclt, wenn sie ihn froschtypisch ins Wasser abg\u00e4ben. Nur der Schwanzfrosch hat eine solche innere Befruchtung entwickelt.","hotspot5_detail_caption":"Ascaphus truei aus dem Nordwesten der USA ist der \u00e4lteste Frosch der Welt","hotspot_5_zeit":"Bis heute \/ Quart\u00e4r","meta_title":"Der Landgang","zusatzinhalt":[{"headline":"Wahre Pioniere der Evolution","text":"Das Land wurde zuerst von Pflanzen und wirbellosen Tieren besiedelt. Ein reich gedeckter Tisch f\u00fcr gr\u00f6\u00dfere J\u00e4ger ohne viel Konkurrenz. Diese Verhei\u00dfungen lockten die Ahnen der Amphibien als erste Wirbeltiere an Land. Sie ben\u00f6tigten daf\u00fcr besondere Anpassungen. Die Fischflossen mussten beweglicher werden, um zum Kriechen eingesetzt werden zu k\u00f6nnen. Um Sauerstoff aus der Luft atmen zu k\u00f6nnen, mussten Lungen entwickelt werden. Lider sch\u00fctzten die Augen vor dem Austrocknen an der Luft. Amphibien entwickelten als erste Tiere eine Zunge, um Beute zu packen, zu befeuchten und sie so besser schlucken zu k\u00f6nnen. \r\nAber Amphibien blieben auch dem Wasser treu. Ihre Haut ist wasserdurchl\u00e4ssig, sie haben keine Schuppen, Fell oder Federn. So k\u00f6nnen sie Feuchtigkeit aus der Umgebung aufnehmen, etwa aus feuchten Schichten des W\u00fcstenbodens. Daf\u00fcr bleibt ihnen die Heimat ihrer Ahnen verwehrt: Im Salzwasser k\u00f6nnen sie nicht \u00fcberleben, weil es durch Osmose das Wasser aus ihrem K\u00f6rper saugt.\r\n\r\n","bilder":[{"video":false,"caption":"Augenlider (wie hier beim Makifrosch Phyllomedusa sauvagii) dienten zuerst dem Schutz der Augen vor Austrocknung nach dem Landgang"},{"video":false,"caption":"Fr\u00f6sche (hier der Grabfrosch Pyxicephalus adspersus) haben als erste Tiere \u00fcberhaupt eine Zunge entwickelt, um auch an Land Beute fangen und zum Herunterschlucken befeuchten zu k\u00f6nnen"},{"video":false,"caption":"Auch die trockene Haut der Agakr\u00f6te (Rhinella marina) ist durchl\u00e4ssig f\u00fcr Feuchtigkeit"}]}]},"common":{"video":"","teilen":"Teilen","fallback_headline":"Vom Ur-Sprung zur Vielfalt","fallback_subline":"Lieber Besucher.

Unsere interaktiven Anwendungen k\u00f6nnen auf mobilen Endger\u00e4ten und auf \u00e4lteren Browsern leider nicht angezeigt werden.

F\u00fcr die Darstellung verwenden Sie bitte einen Desktop-Computer und eine aktuelle Version von Chrome, Safari, Firefox oder Edge.

Vielen Dank.
Frogs & Friends.","fallback_cta":" ","scroll_to_continue":"Scroll","scroll_to_start":"Scroll","site_name":"Frogs & Friends - Interaktive Exkursion","page_title":"Frogs & Friends - Interaktive Exkursion","page_description":"Erlebe die faszinierende und bedrohte Welt der Amphibien in einer 20-min\u00fctigen interaktiven Exkursion.","share_default_description_fb":"Erlebe die faszinierende und bedrohte Welt der Amphibien in einer 20-min\u00fctigen interaktiven Exkursion.","share_default_description_tw":"Frogs & Friends \u2013 Eine interaktive Exkursion in die faszinierende Welt der Amphibien.","share_chapter1_title":"Frogs & Friends - Kapitel 1 \u201eDER UR-SPRUNG\u201c","share_chapter1_description_fb":"Eine interaktive Exkursion in die faszinierende Welt der Amphibien. Alles begann mit einem Sprung von Wasser an Land. Reise 380 Mio. Jahre zur\u00fcck und erlebe den gro\u00dfen Landgang und das Ph\u00e4nomen der Metamorphose!","share_chapter1_description_tw":"Frogs & Friends \u2013 Eine interaktive Exkursion in die faszinierende Welt der Amphibien.","share_chapter2_title":"Frogs & Friends - Kapitel 2 \u201eOFFENSICHTLICH BESONDERS\u201c","share_chapter2_description_fb":"Eine interaktive Exkursion in die faszinierende Welt der Amphibien. Fliegende Fr\u00f6sche, lungenlose Salamander, Kr\u00f6ten im W\u00fcstensand - Amphibien sind wahre K\u00fcnstler der Anpassung. Erkunde ihre extremen Lebensr\u00e4ume!","share_chapter2_description_tw":"Frogs & Friends \u2013 Eine interaktive Exkursion in die faszinierende Welt der Amphibien.","share_chapter3_title":"Frogs & Friends - Kapitel 3 \u201eDAS VERSCHWINDEN EINER ART\u201c","share_chapter3_description_fb":"Eine interaktive Exkursion in die faszinierende Welt der Amphibien. 41% aller Amphibienarten sind bedroht. Erfahre mehr \u00fcber die Bedrohungsfaktoren und finde heraus was Du dagegen tun kannst!
\r\n","share_chapter3_description_tw":"Frogs & Friends \u2013 Eine interaktive Exkursion in die faszinierende Welt der Amphibien.","extracontent":"Zusatzinformationen"},"scene2_1":{"video":"","meta_title":"Der Glasfrosch","zusatzinhalt":[{"headline":"Der Glasfrosch","text":"Die etwa 150 Arten der Glasfr\u00f6sche leben in den Regen- und Nebelw\u00e4ldern Mittel- und S\u00fcdamerikas. Wissenschaftlich werden sie als eine eigene Familie (Centrolenidae) der Froschlurche betrachtet. Sie sind baumbewohnend und haben Haftscheiben an den Zehen, mit denen sie sicher an Bl\u00e4ttern und \u00c4sten klettern k\u00f6nnen. Die meisten Arten sind mit 1,5\u20133 cm recht klein. \r\nIhre Oberseite ist meistens gr\u00fcnlich gef\u00e4rbt, oft mit wei\u00dflichen oder gelblichen Punkten oder Flecken. Die Bauchseite ist transparent, sodass man die darunter liegenden inneren Organe (Herz, Verdauungsapparat sowie bei Weibchen reifende Eier) gut sehen kann.\r\nDie meisten Arten haften ihre Gelege an Bl\u00e4tter \u00fcber Wasser. Die M\u00e4nnchen betreiben sogar Brutpflege und kontrollieren den Laich best\u00e4ndig, um ihn bei Bedarf zu befeuchten.\r\n","bilder":[{"video":false,"caption":"Die Bauchseite der Glasfr\u00f6sche ist durchsichtig (hier: Hyalinobatrachium iaspidiense)"},{"video":false,"caption":"Glasfrosch aus dem bolivianischen Regenwald"},{"video":false,"caption":"Auff\u00e4llig sind die gro\u00dfen, hervorstehenden Augen der Glasfr\u00f6sche (hier: Teratohyla pulverata) Foto: Tobias Eisenberg"},{"video":false,"caption":"Die Oberseite ist unterschiedlich gr\u00fcnlich gef\u00e4rbt und bei einigen Arten mit gelblichen oder wei\u00dflichen Punkten (hier: Cochranella granulosa) Foto: Tobias Eisenberg"},{"video":false,"caption":"Die Gelege werden meistens an Bl\u00e4tter \u00fcber Wasser geheftet (hier: Hyalinobatrachium colymbiphyllum)"},{"video":false,"caption":"Glasfrosch-M\u00e4nnchen bewachen die Gelege (hier: Hyalinobatrachium valerioi) Foto: Tobias Eisenberg"}]}]},"scene2_0":{"video":"","subline":"Der K\u00f6rper von Amphibien ist das Resultat von Millionen Jahren Anpassung.
\r\nGlasfr\u00f6sche aus Mittelamerika erlauben sogar einen Blick durch die durchsichtige Bauchdecke in ihr Innerstes. ","meta_title":"Ein Frosch aus Glas","zusatzinhalt":""},"ch2":{"video":"","meta_title":"Offensichtlich besonders"},"scene1_1":{"video":"","meta_title":"Der Schwanzfrosch","zusatzinhalt":[{"headline":"Uralt \u2013 und doch hochmodern\r\n","text":"Man w\u00fcrde vermuten, der Schwanz der Schwanzfr\u00f6sche sei ein \u00dcberbleibsel ihrer Evolution von den salamanderartigen Ur-Amphibien zu den heutigen, schwanzlosen Fr\u00f6schen. Aber das stimmt nicht. Auf die Verwandtschaft zu den Schwanzlurch-Ahnen deuten vielmehr die neun freien R\u00fcckenwirbel im Skelett der Schwanzfr\u00f6sche hin. Moderne Fr\u00f6sche haben nur f\u00fcnf bis acht davon. \r\n\r\nDer Schwanzfrosch-\u201eSchwanz\u201c dagegen ist eine sehr spezialisierte Anpassung an ihren Lebensraum, den schnell flie\u00dfenden Gebirgsb\u00e4chen. Weil in solchen Gew\u00e4ssern der Samen der M\u00e4nnchen bei der frosch\u00fcblichen \u00e4u\u00dferen Befruchtung sofort weggesp\u00fclt w\u00fcrde, weisen die M\u00e4nnchen eine bis zu einen Zentimeter lange Verl\u00e4ngerung der Kloake auf \u2013 den \u201eSchwanz\u201c. \r\nMit ihr k\u00f6nnen sie den Samen direkt in die Kloake des Weibchens leiten. Sie sind damit die einzigen Fr\u00f6sche, die eine innere Befruchtung entwickelt haben.\r\n\r\n","bilder":[{"video":false,"caption":"Schwanzfrosch, Ascaphus"},{"video":false,"caption":"Schwanzfrosch, Ascaphus"}]}]},"scene1_0":{"video":"","subline":"Amphibien waren die ersten Wirbeltiere, die einst den Schritt aus dem Wasser an Land gewagt haben.
\r\nBis heute durchleben sie diese Entwicklung immer wieder und haben fast die ganze Welt f\u00fcr sich erobert. ","meta_title":"Der Ur-Sprung","zusatzinhalt":""},"ch1":{"video":"","meta_title":"Der Ur-Sprung"},"menu":{"video":"","frage":"Wann hast Du zum letzten Mal einem Froschkonzert gelauscht?","antwort1":"K\u00fcrzlich erst","antwort1_text":"Das ist sch\u00f6n, ein Genie\u00dfer der hohen Kunst.
\r\nWer wei\u00df, wann Du die n\u00e4chste Gelegenheit hast. Weltweit sind bereits \u00fcber 43 % der Amphibien bedroht.","antwort2":"Ist schon ein bisschen her, aber so lange nun auch wieder nicht","antwort2_text":"Fr\u00fcher geh\u00f6rte dieses Klangerlebnis zum guten Ton jeder Sommernacht.
\r\nHeute sind leider 43 % der Amphibien bedroht. ","antwort3":"Ein Froschkonzert, das klingt wie aus einer Geschichte. Gibt es das wirklich?","antwort3_text":"Die Welt ist Klang. Und darin spielt das rhythmische Quaken der Amphibien eine tonangebende Rolle.
\r\nJedes Jahr ist es so weit. Noch.
\r\nGeh also lieber bald hin, wenn Du es h\u00f6ren willst. Denn weltweit sind \u00fcber 43 % der Amphibien bedroht.","antwort4":"Da muss ich noch ganz klein gewesen sein","antwort4_text":"Ja, es wird immer leiser um die Amphibien.
\r\nSeit deiner Kindheit hat sich Einiges ver\u00e4ndert.
\r\nMittlerweile sind \u00fcber 43 % aller Arten bedroht.","item_1":"Der Ur-Sprung","item_1_text":"Dieser Urfrosch begann seine lange Reise vor etwa 380 Millionen Jahren.","item_2":"Offensichtlich besonders","item_2_text":"Ein Frosch aus Glas?
\r\nManche Tiere erlauben tiefe Einblicke in die erstaunlichen F\u00e4higkeiten der Amphibien.
\r\n","item_3":"Das Verschwinden einer Art","item_3_text":"Sie schimmert wie Gold und ist wundersch\u00f6n. Leider steht die Goldkr\u00f6te stellvertretend f\u00fcr das traurige Schicksal ihrer Artgenossen. ","outro":"Artenschutzprojekte","outro_text":"Es gibt viele M\u00f6glichkeiten, wie man sich engagieren kann. Wir stellen ausgew\u00e4hlte Artenschutzprojekte vor.","ajax_url":"https:\/\/webdoc.frogs-friends.org\/cms\/wp-admin\/admin-ajax.php","wp_nonce_field":"8659f7951d"},"splash":{"video":"","headline":"Vom Ur-Sprung zur Vielfalt","subline":"Eine interaktive Exkursion in die faszinierende Welt der Amphibien","headphone":"F\u00fcr das beste Erlebnis benutzen Sie bitte Kopfh\u00f6rer.
\r\nDiese Webdokumentation dauert ungef\u00e4hr 20 Minuten.","browser":"Optimiert f\u00fcr aktuelle Versionen von Chrome, Safari und Firefox","privacyNotice":"Diese Webseite nutzt Cookies gem\u00e4\u00df den Datenschutzbestimmungen. Sie k\u00f6nnen die Bedingungen, unter denen die Speicherung von Cookies bzw. der Zugriff erfolgt, in den Einstellungen Ihres Browsers festlegen. ","ipadNotice":"Lieber Besucher,
\r\nunsere interaktive Web-Dokumentation wird momentan noch optimiert f\u00fcr die Darstellung auf Tablets. Verwenden Sie bitte daher einen Desktop-Computer und eine aktuelle Version von Chrome, Safari oder Firefox.
\r\n
\r\nVielen Dank,
\r\nFrogs & Friends","or":"Vielen Dank","start_button_1":"Start","start_button_2":"Fullscreen"}});